Lophiaris straminea (Bateman ex Lindl.) Braem 1993
syn. Oncidium stramineum
Herkunft: Mexico (Est. Veracruz)
Epiphytisch in laubabwerfenden Eichenwäldern , Höhenlagen bis 1000 m
Es gibt nur sehr wenige weiß blühende Oncidien und ein nahe verwandtes kleines Eselsohroncidium, Lophiaris aurisasinora (das hat der ganzen Gruppe ihren Namen gegeben ) hat auch weiße Blüten und beide Arten können auf den ersten Blick miteinander verwechselt werden.
Leider ist L. aurisasinora, wie so viele mexikanische Orchideen, aus den Angeboten der Händler verschwunden.
Ich hatte aber in den 90er Jahren eine und auch sie ist eine attraktive kleine Liebhaberorchidee.
Meine L. straminea stammt von Orchids & more, einem Orchideenbetrieb, der anerkennenswerterweise viele Nachzuchten auch aus der Oncidiumverwandtschaft anbietet.
Ich habe sie fast ein Jahr und noch nicht mit einer Blüte gerechnet.
Eine zweite Infloreszenz wächt nach unten in den Übertopf.




Entsprechend den heimatlichen Bedingungen ist diese Ochidee warm zu kultivieren.
Die Nachttemperaturen sollten nicht unter 15°C gehen.
Bei mir steht die Pflanze im Pflanztrog auf der Fensterbank über der Heizung im Wintergarten auf der Westseite, wo sie sehr viel Licht erhält.
Kann man ihr einen hellen Standort bieten, ist sie auch für die Wohnzimmerfensterbank bestens geeignet.
Sie sollte dort vorzugsweise im Topf mit einem sehr lockeren, wenig Wasser speicherndem Substrat gehalten werden.
Gruß
Christian
syn. Oncidium stramineum
Herkunft: Mexico (Est. Veracruz)
Epiphytisch in laubabwerfenden Eichenwäldern , Höhenlagen bis 1000 m
Es gibt nur sehr wenige weiß blühende Oncidien und ein nahe verwandtes kleines Eselsohroncidium, Lophiaris aurisasinora (das hat der ganzen Gruppe ihren Namen gegeben ) hat auch weiße Blüten und beide Arten können auf den ersten Blick miteinander verwechselt werden.
Leider ist L. aurisasinora, wie so viele mexikanische Orchideen, aus den Angeboten der Händler verschwunden.
Ich hatte aber in den 90er Jahren eine und auch sie ist eine attraktive kleine Liebhaberorchidee.
Meine L. straminea stammt von Orchids & more, einem Orchideenbetrieb, der anerkennenswerterweise viele Nachzuchten auch aus der Oncidiumverwandtschaft anbietet.
Ich habe sie fast ein Jahr und noch nicht mit einer Blüte gerechnet.
Eine zweite Infloreszenz wächt nach unten in den Übertopf.




Entsprechend den heimatlichen Bedingungen ist diese Ochidee warm zu kultivieren.
Die Nachttemperaturen sollten nicht unter 15°C gehen.
Bei mir steht die Pflanze im Pflanztrog auf der Fensterbank über der Heizung im Wintergarten auf der Westseite, wo sie sehr viel Licht erhält.
Kann man ihr einen hellen Standort bieten, ist sie auch für die Wohnzimmerfensterbank bestens geeignet.
Sie sollte dort vorzugsweise im Topf mit einem sehr lockeren, wenig Wasser speicherndem Substrat gehalten werden.
Gruß
Christian