Hallo,
viele Orchideen werden in kleinen Körbchen aus Holz gezogen. Ich fertige diese seit Jahren selbst an, denn so kann ich Größe und Format selbst bestimmen. Hier eine kurze Anleitung, wie ich dabei vorgehe:
Als Beispiel fertige ich einen 8cm X 8cm x 18cm Korb an:
Material: 2 Stück 10mm x 10mm Kiefernleisten (oder anderes Holz), 2.4m lang. Bindedraht, Kunststoffummantelt 1.4mm Durchmesser.
Benötigte Werkzeuge: Bügelsäge, Akkuschrauber, 2mm Bohrer (Metall oder Holz), Zentimetermaß, Bleistift, Flachzange, Kneifzange.
Kosten ca. 5€
Hier eine grobe Übersicht: (Auf dem Bild sind fälschlicherweise noch 1.5mm Bohrer zu sehen)

Zuerst werden die Leisten in 41 8cm lange Stücke zersägt:

Dann an den Enden durchborht:

Für die Grundplatte werden hier 3 Stäbe gleichmäßig verteilt und durchbohrt:

10cm lange Drahtstücke werden durch die Bohrlöcher gesteckt in verdrillt. So werden die Stäbe fixiert. Alternativ kann man sie auch festnageln mit Drahtstiften.

Hier die fertige Grundplatte:

Nun werden 4 x 40cm lange Drahtstücke durch die Löcher an den 4 Ecken der Grundplatte gesteckt:

Und nun steckt man die Stäbe einfach auf den Draht:

Die Drahtenden an der Unterseite werden über Kreuz verdrillt und dann miteinander verdrillt. So wird der Korb gegen Zusammenquetschen stabilisiert.

An der Oberseite werden die Enden zu einer Öse gebogen:

Und so sieht der Korb aus, wenn er fertig ist:

Viel Spaß beim Nachbau!
viele Orchideen werden in kleinen Körbchen aus Holz gezogen. Ich fertige diese seit Jahren selbst an, denn so kann ich Größe und Format selbst bestimmen. Hier eine kurze Anleitung, wie ich dabei vorgehe:
Als Beispiel fertige ich einen 8cm X 8cm x 18cm Korb an:
Material: 2 Stück 10mm x 10mm Kiefernleisten (oder anderes Holz), 2.4m lang. Bindedraht, Kunststoffummantelt 1.4mm Durchmesser.
Benötigte Werkzeuge: Bügelsäge, Akkuschrauber, 2mm Bohrer (Metall oder Holz), Zentimetermaß, Bleistift, Flachzange, Kneifzange.
Kosten ca. 5€
Hier eine grobe Übersicht: (Auf dem Bild sind fälschlicherweise noch 1.5mm Bohrer zu sehen)

Zuerst werden die Leisten in 41 8cm lange Stücke zersägt:

Dann an den Enden durchborht:

Für die Grundplatte werden hier 3 Stäbe gleichmäßig verteilt und durchbohrt:

10cm lange Drahtstücke werden durch die Bohrlöcher gesteckt in verdrillt. So werden die Stäbe fixiert. Alternativ kann man sie auch festnageln mit Drahtstiften.

Hier die fertige Grundplatte:

Nun werden 4 x 40cm lange Drahtstücke durch die Löcher an den 4 Ecken der Grundplatte gesteckt:

Und nun steckt man die Stäbe einfach auf den Draht:

Die Drahtenden an der Unterseite werden über Kreuz verdrillt und dann miteinander verdrillt. So wird der Korb gegen Zusammenquetschen stabilisiert.

An der Oberseite werden die Enden zu einer Öse gebogen:

Und so sieht der Korb aus, wenn er fertig ist:

Viel Spaß beim Nachbau!