Moin,
Bromelien, Farne, Kakteen und Gesnerien sind ja als Begleitpflanzen von Orchideen, vor allem als Epiphyten, eine "alter Hut"

. Wie wär´s aber mal mit einer Blaubeere

?
Eine Pflanzenfamilie an die man sicher nicht sofort denkt wenn man "Epiphyt" sagt, sind die Heidekrautgewächse,
Ericaceae. Dabei sind eine große Anzahl von Arten und Gattungen auf die Bäume gewandert. Besonders hervorheben muss man da die außerordentlich prächtigen
Rhododendron des malesischen Florengebietes, die
Vireya-Rhododendron.
Im Himalaya und den Anden ist noch eine andere Verwandtschaft hoch hinaus und zwar die Blaubeeren,
Vaccinioideae. Besonders die Arten der Anden stehen in der Farbenpracht den Orchideen und Bromelien kaum nach. Vor allem die Bromelien sind ein guter Vergleich weil die Blütenstände ähnlich aufgebaut sind. Die Farbkombinationen der andinen Blaubeeren sind, wie die der Bromelien, manchmal ebenfalls verboten schräg

, aber den Kolibris gefällt es.
Viele Arten sind im kühlen Nebelwald zu finden, einige sind aber auch feuchtwarme Warmhaus-Pflanzen. So
Cavendishia allenii. Sie ist eine der eher moderaten Farbwunder, aber die Dimensionen des Strauches passt ganz gut in die üblichen Liebhaber-Gewächshäuser. Die Größe übersteigt kaum einen Meter und die Triebe hängen auch eher herunter. Da ist
Cavendishia pubescens mit ihren fünf Metern schon ein anderes Kaliber......
Cavendishia allenii gehört auch zu den Arten, die man, mit viel (!) Glück, auch mal im Handel finden kann. Eine Ampelschale mit Orchideensubstrat und gleichmäßiger Bewässerung im Warmhaus ist alles was sie braucht.
Achso..... und essen kann man die Beeren auch, sind hier im Botanischen Garten aber eher fade. Wie sie wohl in ihrer Heimat Panama schmecken?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]