Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Die Gattung Maxillaria

+2
Sabine62
Christian N
6 verfasser

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

1Die Gattung Maxillaria Empty Die Gattung Maxillaria 03.09.23 17:42

Christian N

Christian N
Moderator

Die Gattung Maxillaria

Es gibt eine größere Orchideengattung, die scheinbar wenig Beachtung findet.
Trotzdem sind ihre Vertreter in vielen Sammlungen zu finden.

Die Gattung Maxillaria umfaßt, je nach Autor, ca. 300 – 700 Arten
Eine genauere Schätzung der Artenzahl ist schwierig, denn manche Botaniker stecken viele von ihnen in verwandte Gattungen, wie z.B. Lycaste, oder haben neue Gttungen aufgestellt (Ornithidium, Camaridiium, Pseudomaxillaria, Brasilorchis).

Maxillarien kommen Florida und Mexiko bis Argentinien vor.
Sie sind durchweg Epiphyten, die aus unterschiedlichen Höhenlagen kommen.

Aus dem weiten Verbreitungsgebiet resultiert, daß die Kulturbedingungen auch dieser Gattung nicht in wenigen Sätzen umrissen werden können, wie es im Internet oft versucht wird.
Man kommt nicht umhin, die Kultur für die Arten einzeln zu recherchieren.

Entscheidend dabei ist für die meisten Orchideenfreunde die Frage, sind Maxillarien für die Fensterbank geeignet?
Diese Frage läßt sich für viele Maxillarien mit derben Bulben und Blättern sicher mit ja beantworten, denn schon vor Jahrzehnten waren sie in vielen Anfängersammlungen zu finden.
Auch für viele Miniaturen dieser Gattung finden sich feuchtere Nischenplätzchen.
Die großblütigen Vertreter kommen jedoch meist aus größeren Höhenlagen und sind kühler zu kultivieren.
Die Einführung von LED-Leuchten revolutioniert auch die Orchideenhaltung in der Wohnung.
Mit ihnen lassen sich auch kleinere Vitrinen beleuchten und es wird auch keine größere Wärme mehr erzeugt.
Damit steht dem Aufbau einer Sammlung klein bleibender Maxillarien nichts mehr im Wege.

Der Aufbau der Blüten (Kinnbackenorchidee!) läßt die Verwandtschaft untereinander leicht erkennen. Die Größe und Färbung dagegen variiert enorm, wie die nachfolgenden Fotos zeigen werden.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria porphyrostele war meine erste Maxillaria auf der Fensterbank.
Zusammen mit M. picta gehörte sie seinerzeit zu den häufigsten Maxillarien.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria tenuifolia ist die gegenwärtig am weitesten verbreitete Art dieser Gattung.
Sie wird wegen ihres kokosartigen Duftes häufig angeboten ist jedoch nicht leicht zum Bühen zu bringen.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria vitelliniflora ist die dienstälteste Maxillaria in meiner Sammlung.
Sie war schon mehr als doppelt so umfangreich, als eine heimtückische Infektion sie nach und nach welken ließ.
Die Krankheit konnte schließlich gestoppt werden, was allerdings nur bei sehr großen Horsten aussichtsreich ist.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria sophronitis hat mir zuerst Probleme bereitet. Ich habe mehrere Exemplare dadurch verloren, daß Neutriebe glasig wurden und dann die Infektion auf der ganze Pflanze übergriff.
Durch Vermeiden von Staunässe in den Neutrieben habe ich das Problem im Griff und die Art ist an sich sehr wüchsig.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria coccinea ist durch ein Versehen bei mir gelandet.
Inzwischen habe ich mich jedoch mit dieser unproblematischen Art mit ihren vielen kleinen roten Blüten angefreundet.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria variabilis gibt es mit mehreren Blütenfarben. Neben den gelben steht auch die roten Blüten auf meiner Wunschliste.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria sanguinea machte zunächst ähnliche Probleme wie M. sophronitis.
Diese Art hat jedoch sie hübsche Blüten, daß ich nicht aufgab und mit einer Blockkultur scheint es jetzt zu klappen.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria schunkeana ist eine der wenigen Orchideenarten mit wirklich schwarzen Blüten.
Diese Miniatur hat das ganze Sommerhalbjahr immer wieder bis zu 6 Blüten gleichzeitig hervor gebracht.


Nachfolgend noch einige Maxillarien auf Ausstellungen.
Die großblumigen und duftenden unter ihnen haben schon immer mein Interesse geweckt, aber der Platzbedarf und eine kühle Kultur sind Schranken, die es noch zu überwinden gilt.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria frechettei


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria luteo-alba


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria luteo-grandiflora


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria pumila


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria fletcheriana



[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Maxillaria sanderiana



Dieser Einblick in die Gattung Maxillaria soll den Anreiz bieten, sich einmal mit ihren interesanten Arten näher zu beschäftigen.

Wegen der unterschiedlichen Ansprüche an die Kultur sind die Vorstellungen der einzelnen Arten in diesem Forum von enormer Bedeutung.
Schon die Herkunft läßt dazu wichtige Schlüsse zu.



Gruß
Christian

Franz, konrad, zwockel, Befi, Wurzel, Sabine62, Biene und Gefällt dieser Beitrag

Sabine62

Sabine62
Orchideenfreund

Wunderschön sind sie alle. ja1  foto Ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit dieser Gattung. Und besitze 4 von ihnen und muss feststellen , das alle sehr gut in SGK funktionieren. Die  Maxillaria sanguinea blüht bei mir jedes Jahr , wie wild. Ich habe diese mal von einem Händler als Zugabe bekommen.
Ich suche mal ein Bild.



Zuletzt von Sabine62 am 05.09.23 13:27 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet (Grund : Fehlerteufel)

Christian N Gefällt dieser Beitrag

Sabine62

Sabine62
Orchideenfreund

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

So, hier die versprochenen Bilder. Habe ewig gebraucht, mit dem Handy Bilder hochladen.
Für mich Neuland. verlegen

Christian N, Befi, Wurzel, Miniorchideen und Thea Gefällt dieser Beitrag

konrad

konrad
Orchideenfreund

Hallo Christian,
so eine heimtückische Infektion wie bei deiner vitelliniflora hatte ich bei meiner sophronitis,
von einem großen Körbchen sind nur einige Triebe übrig geblieben, die auch immer noch vor sich hin
kränkeln Sad
Dafür wächst meine vitelliniflora prächtig, sonst habe ich keine Maxillaria

Christian N Gefällt dieser Beitrag

laris

laris
Orchideenfreund

Guter Beitrag Christian. Ich hab selber ein paar meiner Maxillaria tenuifolias dieses Jahr zum blühen gekriegt und obwohl ich Sie ein paar Jahre wachse bin ich mir immer noch nicht Sicher welche Farbe die Wurzeln sein sollen. Bei der Picta sind Sie braun aber bei der Tenuifolia bin ich mir nicht so Sicher dass Sie Braun sein sollen. Im ersten Jahr musste sich die Pflanze erholen, nächsten Jar ein bissen Wurzelwachstum aber braun und mickrig. Seitdem ich mehr aggressiv versuche Milben und Viecher wegzuhalten hab ich auch bei einer Maxillaria tenuifolia weisse Wurzeln aber dann werden Sie doch nach ner Zeit Braun also bin ich mir noch nicht Sicher welche Farben Sie sein sollen. Ich meine alle meine Maxillarien hatten irgwelche Milben die mir anfangs Probleme verursacht haben. Nachdem Sie beseitigt waren gings dann einfach und ohne Probleme obwohl ich immer noch weiter beobachte. An die Farbe der Wurzeln werd ich mich nie komplett gewöhnen. Und der Wuchs ist leider auch nicht ganz Festerbank freundlich, ie die wachsen überall hin wie ein Busch. Aber sonst sehr Temperatur tolerant weshalb meine Festerbank im Gästezimmer mehrere Maxillarien hat die die niedrigeren Wintertemperaturen dort gut vertragen.

Christian N Gefällt dieser Beitrag

Christian N

Christian N
Moderator

Hallo Laris ,

zu den braunen Wurzeln kann ich Dich beruhigen.
Die rotbraunen Wurzeln sind ein Markenzeichen dieser Gattung.
Man kann für nicht identifizierte Orchideen mit derartigen Wurzeln mit gutem Gewissen Vermutungen in Richtung Maxillarien anstellen.

Trotz ihrer Wüchsigkeit sind viele Maxillarien relativ empfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge.
Deshalb gehörten sie anfangs nicht zu meinen Favoriten.
Sie haben sich erst im Laufe der Jahre von hinten in meine Sammlung und mein Interesse geschlichen.


Gruß
Christian

laris und Thea Gefällt dieser Beitrag

weeand

weeand
Admin

Danke Christian, für diesen interessanten Beitrag. Ich kann verstehen warum du diese Gattung magst. Interessante Wuchs und schöne farbigen Blüten.
Ich habe nur Maxillaria vitelliniflora und die wächst und blüht sehr gut. Auch hier interessante Wuchs und eine schöne, gelbe Farbe!


_________________
Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Schöne Grüße, André.

Christian N Gefällt dieser Beitrag

laris

laris
Orchideenfreund

wollte hier meine eigene Maxillaria tenuifolia auch zeigen. Wie gesagt beobachte ich den Wuchs zur Zeit nur geht das im Schneckentempo voran. Da hilft ein Bild auch manchmal um zu vergleichen. Falls es jemand interessiert die Pflanze auch zu beobachten. Jezt September, hauptwurzelwachstumszeit und geht bald in die Winterruhe wo die neuen Blätter für nächstes Jahr gebildet werden, sieht man ein paar neue Triebe, und dann hoffentlich im Frühling nächstes Jahr blüht.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Befi und Thea Gefällt dieser Beitrag

Sebastian

Sebastian
Orchideenfreund

Hallo,
Maxillarien gehören seit jeher zu meinen Lieblingsorchideen.
Momentan Pflege ich 8 Arten auf der Fensterbank.
Diese beiden haben bis vor kurzem geblüht (und herrlich geduftet):
Max. cerifera und Max. Shepeardii:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

mom01 Gefällt dieser Beitrag

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten