Masdevallia decumana Koniger 1982 gehört zur
Pleurothallidinae SUBGENUS Masdevallia SECTION Masdevallia SUBSECTION Caudatae Veitch 1889
Synonyme sind: keine
Die Erstbeschreibung war von Veitch in 1889 und die Name bedeutet "Masdevallia mit große Blüte" Und gross ist de Blüte mit ihre 6 bis 8 cm breite. Sie ist ein kleiner Species, eine Miniatur mit also sehr grosse Blüten. Sie wächst in den Anden von Ecuador und Peru. Dort wächst sie in Höhen von 1000 meter bis 2900 meter.
Blütezeit:
Die Blütezeit sollte im Winter und Frühjahr sein. Sie hat bei mir bis in April geblüht. Meistens fängt sie in Januar mit blühen an.
Temperatur:
Die Temperatur soll im kühlen bis temperierten Bereich sein.
Bei guter LF werden im Sommer max. 25°C kurzfristig ertragen, im Winter nicht unter 8°C. Anzustrebender Bereich der Temperatur ist 12 bis 21°C im Winter. Im Sommer ein Bereich von 15 bis 24°C
Eine Tag und Nacht Temperaturunterschied von 6 Grad oder mehr leitet die Blüteninduktion ein.
Licht:
Sie wachst im Schatten aber kann ruhig mal etwas mehr Licht (halbschatten) bekommen
Luftfeuchtigkeit: so um die 70% - 80%. Viel Frischluft und gute Belüftung ist wichtig.
Bewasserung: Feucht und nicht zu nass. Kann zwischendurch ruhig mal trocken werden.
Ich verwende osmosewasser (Regenwasser geht auch) und dünge mit Rainmix (100-150 microsiemens) mit jede Bewässerung. Manchmal eine Woche ganz ohne Dünger.
Ich halte sie aufgebunden, aber getopft wird auch gehen. Mit feine Rinde und etwas Sphagnum
Sie steht in im Winter in meine Vitrine und im Sommer draußen im Schatten.
In die Vitrine braucht sie gute Ventilation.
Wenn sie in voller Blüte ist, ist das ein spektakulärer Anblick. Die Blüten bedecken dann fast die ganze Pflanze. Sie ist eine nicht al zu schwierige Art.
