Hans vergleiche mal die winzigen Triebe meiner itambana mit einer flava! Wenn ich meine itambana zusammen mit meiner flava fotografieren würde, würde niemand auf die Idee kommen, diese beiden zu verwechseln
itambana hat außerdem normalerweise maximal 3 Blüten an einem Trieb, nur dank sehr guter Pflege konnte ich an einem Trieb sogar 4 Blüten erzielen. Bei meiner flava hat der ältere, stärkere Trieb 13 Knospen, der 2. immerhin auch 12. Meine flava hat übrigens, wie man aus den letzten Jahren weiß, außergewöhnlich schöne Blüten, aber es dauert noch ein wenig.
itambana wird sicherlich zumindest in Mitteleuropa sehr selten angeboten, aber nach Durchsicht der google Bildersuche würde ich meinen, dass es bei meiner Pflanze nicht schlecht dafür aussieht. Die Blütenstiele sind zwar ziemlich lang, was man aber auf die lichtarmen Monate in unserem Winter, in denen sie sich entwickelt haben, zurückführen kann. Aber selbst in Brasilien, wo sie ganzjährig gute Lichtverhältnisse haben, sind die Stängel verlängert. Die Blütenform passt sehr gut zu mehreren Aufnahmen aus Brasilien. Die Art wird wohl auch selten angeboten, weil sie nur ein kleines Vorkommensgebiet am Pico do Itambe hat.
Leni, du hattest einen Brand? Mir ist nur aufgefallen, dass du schon sehr lange nicht mehr in diesem Forum aktiv warst...
Momentan ist es halt gerade ein schlechter Zeitpunkt, um bei den Orchideen aufzurüsten. Felsen-Cattleyen kann man momentan fast nur direkt aus Brasilien beziehen.