Hallo zusammen
Hier ein paar aktuelle Büroblüher:
Pleurothallis schiedei in Topfkultur
Zygostates alleniana auf Kork
Dendrobium harveyanum im Topf
Cattleya lawrenceana im Topf
Sigmatostalix graminea auf Kork (leider etwas unscharf, Handykamera)
Und noch die Gesamtansicht der getopften Pflanzen
Demnächst kommt noch Leptotes bicolor (rechts vorne).
Die Blüten der Sigmatostalix, Zygostates und Pleurothallis sind so um die 5-8mm gross, das Harveyanum ist ca. 4-5cm breit und die Lawrenceana ca. 8cm lang.
Es wird zweimal die Woche intensiv gegossen, alle ein bis zwei Tage mit deionisiertem Wasser gesprüht (gibt keine Flecken auf der Büroeinrichtung
) und im Sommer ein wenig beschattet (Westfenster, allerdings mit Hauswand davor und nur zeitweise direkter Sonne).
Es lässt sich nicht pauschal sagen, was unter diesen Bedingungen wächst und was nicht. Die Sigmatostalix hat filigrane Blätter, ist jedoch sehr robust. So manche kompakt aussehenden Dendrobien mögen das Klima nicht, andere hingegen wie das Harveyanum stören sich nicht daran und wachsen munter. Im Hintergrund stehen noch ein fast schwarzer Baumarkt-Paphi, ein Paphiopedilum sukhakulii und ein blühfaules Dendrobium kingianum. Rechts hat es noch eine Coelogyne (Art fällt mir gerade nicht ein) mit einem "zugeflogenen" dreilappigen Farn, mitten drin eine Coelogyne punctulata, die sehr regelmässig und früh im Jahr blüht. Für zusätzliche Luftfeuchtigkeit sorgen nasser Blähton unter den Gittern) und ein Cyperus (alternifolius ?) bzw. eine Schefflera, die rechte Säufer sind.
So viel für diesmal.
Hier ein paar aktuelle Büroblüher:
Pleurothallis schiedei in Topfkultur

Zygostates alleniana auf Kork

Dendrobium harveyanum im Topf

Cattleya lawrenceana im Topf

Sigmatostalix graminea auf Kork (leider etwas unscharf, Handykamera)

Und noch die Gesamtansicht der getopften Pflanzen

Demnächst kommt noch Leptotes bicolor (rechts vorne).
Die Blüten der Sigmatostalix, Zygostates und Pleurothallis sind so um die 5-8mm gross, das Harveyanum ist ca. 4-5cm breit und die Lawrenceana ca. 8cm lang.
Es wird zweimal die Woche intensiv gegossen, alle ein bis zwei Tage mit deionisiertem Wasser gesprüht (gibt keine Flecken auf der Büroeinrichtung

Es lässt sich nicht pauschal sagen, was unter diesen Bedingungen wächst und was nicht. Die Sigmatostalix hat filigrane Blätter, ist jedoch sehr robust. So manche kompakt aussehenden Dendrobien mögen das Klima nicht, andere hingegen wie das Harveyanum stören sich nicht daran und wachsen munter. Im Hintergrund stehen noch ein fast schwarzer Baumarkt-Paphi, ein Paphiopedilum sukhakulii und ein blühfaules Dendrobium kingianum. Rechts hat es noch eine Coelogyne (Art fällt mir gerade nicht ein) mit einem "zugeflogenen" dreilappigen Farn, mitten drin eine Coelogyne punctulata, die sehr regelmässig und früh im Jahr blüht. Für zusätzliche Luftfeuchtigkeit sorgen nasser Blähton unter den Gittern) und ein Cyperus (alternifolius ?) bzw. eine Schefflera, die rechte Säufer sind.
So viel für diesmal.