Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Houlletia odoratissima

+4
Peregrinus
sabinchen
Christian N
Leni
8 verfasser

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

1Houlletia odoratissima Empty Houlletia odoratissima 28.02.13 17:56

Gast

avatar
Gast

Hallo allerseits

Nach den hilfreichen Antworten zur Eriopsis nun schon die nächste Frage: Nachdem mir leider auch schon eine Houlletia odoratissima eingegangen ist (und ich demnächst wieder eine odoratissima und tigrina erhalten sollte), wäre ich sehr froh um ein paar Ratschläge zur Pflege. Wie haltet ihr sie, in welchem Substrat, mit wieviel Dünger, Licht und Wärme?

LG, Sara

Leni

Leni
Orchideenfreund

Hallo Sara
Ich tadele ja nicht gerne, man sollte aber sich erst dann eine Art kaufen, wenn man weiß, ob man deren Kulturbedingungen überhaupt packt!! Ansonsten ist doch Schiffbruch vorprogrammiert Neutral Neutral Neutral Neutral
Houlletien sind nichts für die Fensterbank ( es seidenn ein ausgebautes wo du LF Werte von 70 % halten kannst) für die Vitrine nur wenn sie ein Volumen von mehr als 2 m³ hat.
Sind die Pflanzen etabliert oder, wie anzunehmen ist, Frischimport ?

LG

Leni

Christian N

Christian N
Moderator

Hallo Sara,

ich zitiere für Dich aus der Orchideenkartei Heft 1/1992 der DOG von R.Jenny:
"Houlletia odoratissima wird sowohl terrestrisch im offenen Gras und niederen Gestrüpp an ziemlich sonnigen Standorten mit stark wechselnden Tag-Nacht-Temperaturen, wie auch epiphytisch im tiefen Schatten des sehr feuchten Nebelwaldes mit deutlich ausgeglicheneren Temperaturverhältnissen gefunden. Offenbar sind die Pflanzen bezüglich Klima sehr anpassungsfähig; einen Hinweis darauf bildet auch das Vorkommen an der Südflanke des Auyantepui in rund 1800 m Höhe in Venezuela, ein Standort, der für sehr wechselhaftes Klima mit hohen Temperaturdifferenzen bekannt ist. An vielen Stellen wächst Houlletia odoratissima im gleichen Biotop wie Houlletia tigrina, letztere ist aber an ihren stets hängenden Infloreszenzen leicht erkennbar."
bei der Kultur wird auf Houlletia sanderi in Heft 6/1991 vom gleichen Autor verwiesen:
"Houlletia sanderi ist ein heikler Pflegling und gehört nur in erfahrene Hände. Eine Kultur außerhalb eines Gewächshauses ist nicht möglich. Die Art wird im temperierten Abteil des Gewächshauses an einer vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Stelle mit möglichst hoher und konstanter Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Tagestemperaturen dürfen ohne weiters auf 30°C ansteigen, in der Nacht sollte die Temperatur nicht unter 12°C absinken. Da die Infloreszenzen aufrecht stehen, ist eine Kultur im Topf wie auch aufgebunden oder im Korb möglich. Die Pflanzen stehen in der Natur meist terrestrisch im lehmigen Boden. Entsprechend sollte auch das Substrat zusammengesetzt sein, d.h. man verwendet eine Mischung aus Laub, Fibern und Rinde mit etwas lehmiger Erde angereichert. Dabei ist es wichtig, daß trotz des Lehmanteiles der Topf gut drainiert ist, d.h. daß die Pflanzen nicht im Sumpf stehen. Aufgebunden kultivierte Pflanzen müssen immer feucht gehalten werden, d.h. eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig. Die Luftfeuchtigkeit soll konstant und möglichst hoch sein, dabei ist aber eine gute Luftzirkulation unbedingt notwendig. Houlletia sanderi kann ohne strenge Ruhezeit durchkultiviert werden, allerdings sollte man die Düngung nach dem Auswachsen der Jungtriebe für etwa drei Monate einstellen und ein wenig heller und weniger feucht kultivieren. Während der Wachstumszeit kann mit einem normalen Volldünger mit einem Viertel der für Grünpflanzen üblichen Konzentration regelmäßig gedüngt werden. Teilen sollte man die Pflanzen nur, wenn sie beim Umtopfen ohnehin auseinanderfallen, oder wenn bereits mehrere Leittriebe vorhanden sind. Rückbulben sind oft schwer zum Austrieb zu bringen. Bewährt hat sich das Aufhängen von Rückbulben in einem mit wenig feuchtem Moss gefüllten und aufgeblasenen Plastiksack."

Viel Erfolg!

Gruß Christian

Leni

Leni
Orchideenfreund

Hi Christian
Sorry, ich steige hier kurz ein. Verbrenne den Artikel in Punkto Kultur sofort.
Wenn du so kultivierst wird es sofortiger Totalschaden.
1. Der Autor behauptet, weil er ein paar Standorte von tausenden gesehen hat, der Boden sei lehmig und schloß das uaf die Kultur!!
--> Das ist grundlegend falsch. Man darf niemals Natur zu 100 % in die Kultur übernehmen, man muß die Gesamtheit betrachten. Erster Fehler ist das Wort Lehm, denn der Autor interpretiert den Standort falsch, es ist nicht Lehm, sondern eher Schluff, also, total verwittertes Gestein.
2. Fehler. Er berücksichtigt nicht die Hanglage und wo die Pflanze wurzelt, nämlich nicht in dieser dann auftretenden Schicht. Hanglage deswegen wichtig, weil das doch reichliche Wasser nicht stehend, sondern fließend ist. Wichtig, weil bei fließenden Wasser niemals Bakteriosen oder andere Krankheiten, die man in stehenden Wasser antrifft, entstehen. Zudem in der Gesamtheuit der hanglage diese Pflanzen in Gras/Mooslandschaften wachsen --> Moos wirkt fungizid!!
Wir treffend immer wieder bei den sogenannten Parfümorchideen auf eher schwache Immunsysteme, daher ist der Moosaspekt interessant, aber letztendlich nicht wichtig in der Kultur. Denn in der Kultur können wir über optimales Substrat, optimale Düngung, durch Wuchststoff 99 G oder Superthrive, optimale Temperatur des Gießwassers die Kultur opimieren.

Zur erfolgreichen Kultur kann man unter modernen Gesichtspunkten sagen, das auch die sehr erfolgreiche Lavastein-Insel-Methode (Boga Heidelberg Anfang 1990) zu aufwendig ist.
Heute hat sich aktuell diese Mwethode sowohl in Deutschland als auch in Ecuador durchf´gesetzt.
Mische 50/50 Lavagranulat 08/16 mit Kokoschips mittel, zerhacke Gartenmoos aus dem rasen und mische es dem Substrat unter.
Nun, wichtig, pflanze die Houlletia so, das 50 % des Bulbs versenkt sind, halte sie sehr feuccht von unten ( Lava und Kokos ziehen sehr gut Wasser) und, bedenke immer, als Stanhopeen Verwandte will sie im Wachstum viel Dünger!!
Dann wird es auch was.
Wenn du ne Importpflanze hast, schaue auf die größte Bulbe, sie sollte Wachtelei groß sein, ist sie nur Erbsen groß ( was viel zu oft vorkommt) lache den Importeur aus und lasse sie liegen, ich spreche hier aus Erfahrung Wink

LG

Leni

Christian N

Christian N
Moderator

Hallo Leni,

danke für Deinen Beitrag zu dieser interessanten Art, die ganz sicher eine weitere Verbreitung in unseren Sammlungen verdient hat.

Gruß Christian

Leni

Leni
Orchideenfreund

Hallo Liebe Forumianer
Es hat sich endlich ein Kreis geschlossen. 1989 sah ich das erste Mal eine Houlletia blühend im BoGa Heidelberg. Es war wallisii, seitdem wars um mich geschehen.
Unendliche Versuche, auch ziemlich sinnlose, vergingen und noch mehr Jahre. Ich habe mich in den letzten Jahren verstärkt darauf konzentriert, die Houlletien aus den Importen heraus zum Wachsen zu bringen. Veränderte Substrate und vor allem mehr gekaufte Pflanzen erbrachten dann mehr in Kultur wachsende Houlletien. Leider bekommt man sehr häufig schwache Jungpflanzen, die es enorm schwer haben, überhaupt in die Puschen zu kommen. Meistens faulen die Neutiebe aus und dann geht die Pflanze bald danach verloren. Es befinden sich kaum blühende Houlletien aus der Kultur heraus, die meisten blühen aus der Kraft, die sie vor dem Import haben und danach geht es ins Nirvarna.
Vor 2 Monaten schob eine tigrina einen wunderschönen Blütentrieb, der leider von einer Schnecke verspeist wurde. Morgends musste die Schnecke feststellen, es war ihr letztes Abendmahl!!!
Nun hat meine stärkste Houlletia odoratissima 2 Blütentriebe geschoben. Und wieder war ne Schnecke an einem Blütentrieb und hat ihn angenagt. Gott sei Dank nicht ganz durch und ich hab ihn mit Panzertape und einem Hölzchen stabilisiert. Ich zeige euch die ganze Fotoserie. Leni ist stolz  cheers  cheers

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und jetzt ist sie gestäbt Smile
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


LG



Leni

sabinchen

sabinchen
Orchideenfreund

WOOOOW klasse Blüten Leni. I love you
Die wollte ich mir auch mal zulegen, hab aber die Finger davon gelassen. Ist was für Könner. ja1

Peregrinus

Peregrinus
Globalmoderator

Die ist ja klasse, Leni! ja1


_________________
herzliche Grüße
Matthias

mom01

mom01
Orchideenfreund

Uih, Klasse, diesen Erfolg hast Du Dir ja hart erkämpft!

10Houlletia odoratissima Empty Re: Houlletia odoratissima 16.07.18 10:39

Eli1

Eli1
Orchideenfreund

Super Foto ! Leni und natürlich auch Kultur ! ja1 ja1 foto

http://www.orchideenhobby.at

11Houlletia odoratissima Empty Re: Houlletia odoratissima 16.07.18 11:49

Christian N

Christian N
Moderator

Leni hat allen Grund, stolz zu sein !!!!!!!!!


Gruß
Chistian

12Houlletia odoratissima Empty Re: Houlletia odoratissima 16.07.18 13:45

CatDiver

CatDiver
Orchideenfreund

Gratuliere Leni. Wunderschöne Blüten. Super, daß du den angefressenen BT wieder flicken und stbilisieren konntest. Ich drück dir die Daumen, daß alle Knospen aufgehen.

niemand

niemand
Orchideenfreund

eine von meinen blüht auch gerade
leider ist sie gerade am verblühen sonst wäre sie auf eine orchideenausstellung gekommen
bei solchen pflanzen ist dann ein preis so gut wie sicher


dem Etikette nach scheint sie von Frau Nissen zu sein

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten