bot. Name: Cattleya x patrocinii
Gattung: Cattleya
Synonyme: Cattleya Gaudii, Cattleya guttata var. compacta.
Erstbeschreiber / Jahr: St. Le´ger / 1890.
Herkunft / Verbreitungsgebiet: Brasilien.
Wuchsform: hauptsächlich epiphytisch, aber auch lithophytisch, bifoliat.
Temperaturbereich: temperiert.
Ruhezeit: im Winter.
Lichtbedarf: hell, jedoch vor greller Mittagssonne geschützt.
Luftfeuchtigkeit/ Frischluftbedarf: um 60% bis 80% rel. LF, viel Frischluft.
Wasserbedarf: während des Wachstums reichlich wässern, danach, besonders in der lichtarmen Jahreszeit sehr reduziert, die Bulben sollten jedoch nicht zu sehr schrumpfen.
Umtopfen/Substrat/Unterlage: Umtopfen im zeitigen Frühjahr, Substrat auf mittelgrober Kiefernrindebasis.
Kulturform: Im Topf mit guter Drainage, im Gitterkorb bei hoher LF ebenso möglich.
Besonderheiten: Es soll eine Naturhybride zwischen C. guttata und C. loddigesii, andere sagen zwischen guttata und warneri, andere wiederum meinen C. elongata wäre beteiligt. Also kuriose Angelegenheit die noch zu klären wäre.
Bemerkungen: Wuchshöhe mittel, nicht zu große Töpfe verwenden, umpflanzen alle 2 bis max. 3 Jahre, Vermehrung über Rückbulben gut geeignet, bei zu niedriger LF gerne Befall mit Schild oder Schmierläusen.
Schwierigkeitsgrad: bedingt für Anfänger geeignet.
Hauptblütezeit: vorwiegend Herbst
Platzbedarf: mittel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Gattung: Cattleya
Synonyme: Cattleya Gaudii, Cattleya guttata var. compacta.
Erstbeschreiber / Jahr: St. Le´ger / 1890.
Herkunft / Verbreitungsgebiet: Brasilien.
Wuchsform: hauptsächlich epiphytisch, aber auch lithophytisch, bifoliat.
Temperaturbereich: temperiert.
Ruhezeit: im Winter.
Lichtbedarf: hell, jedoch vor greller Mittagssonne geschützt.
Luftfeuchtigkeit/ Frischluftbedarf: um 60% bis 80% rel. LF, viel Frischluft.
Wasserbedarf: während des Wachstums reichlich wässern, danach, besonders in der lichtarmen Jahreszeit sehr reduziert, die Bulben sollten jedoch nicht zu sehr schrumpfen.
Umtopfen/Substrat/Unterlage: Umtopfen im zeitigen Frühjahr, Substrat auf mittelgrober Kiefernrindebasis.
Kulturform: Im Topf mit guter Drainage, im Gitterkorb bei hoher LF ebenso möglich.
Besonderheiten: Es soll eine Naturhybride zwischen C. guttata und C. loddigesii, andere sagen zwischen guttata und warneri, andere wiederum meinen C. elongata wäre beteiligt. Also kuriose Angelegenheit die noch zu klären wäre.
Bemerkungen: Wuchshöhe mittel, nicht zu große Töpfe verwenden, umpflanzen alle 2 bis max. 3 Jahre, Vermehrung über Rückbulben gut geeignet, bei zu niedriger LF gerne Befall mit Schild oder Schmierläusen.
Schwierigkeitsgrad: bedingt für Anfänger geeignet.
Hauptblütezeit: vorwiegend Herbst
Platzbedarf: mittel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]