Dendrobium lichenastrum Krzl.
Diese Miniaturart aus NO-Australien wächst an Bäumen und Felsen zwischen 200 und 1200 m ü.d.M.
Von der nahen verwandten D. prenticei soll sie sich eigentlich nur durch die Form der Blätter unterscheiden.
Das kriechende und verzweigte Rhizom bildet auf der Unterlage Matten.
Die ovoiden fleischigen Blätter sind bis zu 1 cm lang.
Die in der Färbung vaiablen Blüten messen weniger als 1 cm i.Dm.


Die Art kann ganzjährig blühen, Hauptblütezeit ist aber der Frühling.
Aufgebunden auf Kork oder Baumfarn wächst sie am besten unter feuchten und warm-temperierten Bedingungen
mit einer trockneren Periode im Winter. Direkte Sonne ist zu vermeiden.
(Quelle : Lavarack/Harris/Stocker Dendrobium and its relatives)
Meine Pflanze wächst seit 4 Jahren bei mir, blüht aber zum ersten Mal.
Sie wächst im temperierten Teil des Gewächshauses genauso gut wie in der warmen Vitrine,
allerdings sehr, sehr langsam.
Gruß
Christian
Diese Miniaturart aus NO-Australien wächst an Bäumen und Felsen zwischen 200 und 1200 m ü.d.M.
Von der nahen verwandten D. prenticei soll sie sich eigentlich nur durch die Form der Blätter unterscheiden.
Das kriechende und verzweigte Rhizom bildet auf der Unterlage Matten.
Die ovoiden fleischigen Blätter sind bis zu 1 cm lang.
Die in der Färbung vaiablen Blüten messen weniger als 1 cm i.Dm.


Die Art kann ganzjährig blühen, Hauptblütezeit ist aber der Frühling.
Aufgebunden auf Kork oder Baumfarn wächst sie am besten unter feuchten und warm-temperierten Bedingungen
mit einer trockneren Periode im Winter. Direkte Sonne ist zu vermeiden.
(Quelle : Lavarack/Harris/Stocker Dendrobium and its relatives)
Meine Pflanze wächst seit 4 Jahren bei mir, blüht aber zum ersten Mal.
Sie wächst im temperierten Teil des Gewächshauses genauso gut wie in der warmen Vitrine,
allerdings sehr, sehr langsam.
Gruß
Christian