Hallo,
na ja, es genügt auch, dass man sich mit Lizetan so dumm (um nicht zu sagen: unverantwortlich) anstellt wie ich: Seit ich Lizetan eingesetzt hatte, um Schildläuse an meinen Orchideen drinnen (i.e. im Wintergarten) zu bekämpfen, habe ich in unserem Gartenteich keine Molchlarven mehr gesehen. Wie das? Ich kann es zwar nicht belegen, aber obwohl sich - auch in diesem Jahr - viele adulte Teichmolche paaren, ist der Teich frei von Nachwuchs. Die Jahre davor hatten wir regelämßig sehr viele Larven, aber seit dem Frühjahr mit Lizetan habe ich nie wieder eine gesehen.
Was war offenbar mein Fehler? Ich habe damals angefangen, einige aufgebundene Orchideen der Bequemlichkeit halber mal rasch so nebenbei in dem von uns angelegten kleinen Teich zu tunken, wenn die Temperaturen entsprechend waren... Ja, das war eine saublöde Idee - und wurde offenbar auch sofort bestraft. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass der Teich seither mit Lizetan verseucht ist. Das Zeug ist extrem gefährlich für Wasserorganismen. Letztes Jahr konnte ich auch keine oder nur wenige lebendige Mikroorganismen beobachten (die adulten Molche waren aber trotzdem da). Dieses Jahr haben wir den Teich sodann im März komplett ausgeputzt, sieht man mal von den Pflanzen ab, die wir wieder eingesatzt haben - daraufhin war zwar auch alles wieder da (also Wasserflöhe und Co.), aber immer noch keine Larven der Teichmolche. Adulte Teichmolche hingegen nach wie vor, und man konnte sie bis in den Frühsommer hinein bei der Paarung sehen. Larven jedoch nicht. Ich vermute mal, dass das Zeug immer noch so konzentriert in den Teichpflanzen steckt, so dass es die dort abgelegten Eier oder Larven schädigt.
Langer Rede kurzer Sinn: Man kann den Mist auch aus dem Haus in den Garten tragen, wenn man nicht daran denkt wie ich, und dort erheblichen und vor allem nachhaltigen Schaden anrichten. Das ist jedenfalls mein Verdacht.
Und zur Warnung anderer bekenne ich mich hier zu diesem Fehlverhalten.