Hallo Leute,
nun etwas über den Virustest den ich mir besorgt habe.
Als erstes möchte ich erklären wie ich dazu gekommen bin.
Seit letztem Jahr habe ich persönliche Kontakte zu einigen größeren Cattleyenzüchtern in den USA.
Hier war das Thema Virus einige Zeit sehr wichtig. Dort wird alles was neu eingekauft wird vorher stichprobenartig getestet. Die Züchter gehen hier kaum ein Risiko ein.
Als ich dann genauer danach gefragt habe, wurde dann die Fa. Agida genannt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei meiner Frage ob es noch mehr Firmen gibt, konnte mir keiner eine andere Firma nennen. Vermutlich hat dieses Unternehmen noch das Patent drauf und ist Alleinherrscher.
Dann habe ich mich mit der Firma in Verbindung gesetzt. Französisch oder Englisch ist von Vorteil.
Ich hatte einen ganz netten Kontakt, der mir alle Fragen über mehrere Tage bereitwillig und geduldig beantwortet hat. Zudem hat er mir einen Test empfohlen der für mich der beste war.
Cymbidium mosaic virus/ Odontoglossum ringspot virus ein kombinierter Test.
Es gibt die Verpackungsgrößen 5 oder 25. Ich würde 25 empfehlen. Ist nicht viel teurer. Das Porto schlägt hier aber sehr zu Buche mit 25€ per Fedex. Was anderes gibt es nicht.
Die Handhabung ist ganz einfach und auch als kleines Video im Internet oder auch als Bedienungsanleitung die mitgeliefert wird. Leider kein Deutsch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ganz kurze Beschreibung von mir:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ein Blattstück ca. 2,5 x 2,5cm mit einem vorher desinfizierten Messer abschneiden. Beutel an Markierung aufschneiden und die Blätter an den unteren Rand legen. Vorsichtig, die Flüssigkeit muß drin bleiben. Den Beutel flach hinlegen und die offene Seite etwas nach oben klappen, so läuft nichts raus. Der Beutel hat innen ein Netz, jetzt mit einem Messergriff oder Scherengriff über die Blätter raspeln bis die Flüssigkeit grün eingefärbt ist. Nun den Teststreifen aus dem Röhrchen nehmen und seitlich wie auf dem Bild an der glatten Seite soweit runter schieben bis er die Flüssigkeit berührt und aufsaugen kann. Er sollte immer Kontakt haben.
Wenn die Pflanze sauber und der Test in Ordnung ist, bildet sich nach einer halben Stunde der Kontrollstreifen ganz oben.
Ist die Pflanze infiziert, so bildet sich einer oder beide Virusmarkierungen und ganz zum Schluß der Kontrollstreifen.
Gibt es kein Kontrollstreifen ist der Test ungültig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Das passiert wenn der Test zu alt oder nicht richtig aufbewahrt wurde. Also ab in den Kühlschrank damit.
Zum Abschluß noch ein paar Bilder.
Hier die loddigesii die Virus positiv war. Sie hat mir ein Freund letztes Jahr mitgebracht. Die erste Blüte sah schon etwas komisch aus. kleine Schlieren. Die Knospe zeigte schon erste Anzeichen, was nicht heißen soll dass das 100% ein Zeichen für einen Virus ist.
Als die Knospe halb auf war, waren die Schlieren gut sichtbar. Ich habe die Pflanze nach dem Test komplett mit Topf entsorgt. Einige Tage später als ich in den Restmüll sah, hätte ich sie am liebsten wieder rausgeholt. Die Blüte war wunderschön und die Schlieren kaum zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Hier eine andere Pflanze die negativ war. Der Habitus sieht katastrophal aus. Aber eben nur ein Pilz. Die Pflanze geht trotzdem in den Kübel. Ich habe drei Teile aus dieser Pflanze gemacht und eines das ich behalte ist makellos.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Mit der maxima concolor x self hat es angefangen. Diese hatte eine wolkige Färbung, keine Schlieren. Aber ich hatte Angst sie hätte den Virus.
Aber der Test war zum Glück negativ. Darüber freue ich mich sehr, denn sie hat Knospen angesetzt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
nun etwas über den Virustest den ich mir besorgt habe.
Als erstes möchte ich erklären wie ich dazu gekommen bin.
Seit letztem Jahr habe ich persönliche Kontakte zu einigen größeren Cattleyenzüchtern in den USA.
Hier war das Thema Virus einige Zeit sehr wichtig. Dort wird alles was neu eingekauft wird vorher stichprobenartig getestet. Die Züchter gehen hier kaum ein Risiko ein.
Als ich dann genauer danach gefragt habe, wurde dann die Fa. Agida genannt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bei meiner Frage ob es noch mehr Firmen gibt, konnte mir keiner eine andere Firma nennen. Vermutlich hat dieses Unternehmen noch das Patent drauf und ist Alleinherrscher.
Dann habe ich mich mit der Firma in Verbindung gesetzt. Französisch oder Englisch ist von Vorteil.
Ich hatte einen ganz netten Kontakt, der mir alle Fragen über mehrere Tage bereitwillig und geduldig beantwortet hat. Zudem hat er mir einen Test empfohlen der für mich der beste war.
Cymbidium mosaic virus/ Odontoglossum ringspot virus ein kombinierter Test.
Es gibt die Verpackungsgrößen 5 oder 25. Ich würde 25 empfehlen. Ist nicht viel teurer. Das Porto schlägt hier aber sehr zu Buche mit 25€ per Fedex. Was anderes gibt es nicht.
Die Handhabung ist ganz einfach und auch als kleines Video im Internet oder auch als Bedienungsanleitung die mitgeliefert wird. Leider kein Deutsch.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ganz kurze Beschreibung von mir:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ein Blattstück ca. 2,5 x 2,5cm mit einem vorher desinfizierten Messer abschneiden. Beutel an Markierung aufschneiden und die Blätter an den unteren Rand legen. Vorsichtig, die Flüssigkeit muß drin bleiben. Den Beutel flach hinlegen und die offene Seite etwas nach oben klappen, so läuft nichts raus. Der Beutel hat innen ein Netz, jetzt mit einem Messergriff oder Scherengriff über die Blätter raspeln bis die Flüssigkeit grün eingefärbt ist. Nun den Teststreifen aus dem Röhrchen nehmen und seitlich wie auf dem Bild an der glatten Seite soweit runter schieben bis er die Flüssigkeit berührt und aufsaugen kann. Er sollte immer Kontakt haben.
Wenn die Pflanze sauber und der Test in Ordnung ist, bildet sich nach einer halben Stunde der Kontrollstreifen ganz oben.
Ist die Pflanze infiziert, so bildet sich einer oder beide Virusmarkierungen und ganz zum Schluß der Kontrollstreifen.
Gibt es kein Kontrollstreifen ist der Test ungültig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Das passiert wenn der Test zu alt oder nicht richtig aufbewahrt wurde. Also ab in den Kühlschrank damit.
Zum Abschluß noch ein paar Bilder.
Hier die loddigesii die Virus positiv war. Sie hat mir ein Freund letztes Jahr mitgebracht. Die erste Blüte sah schon etwas komisch aus. kleine Schlieren. Die Knospe zeigte schon erste Anzeichen, was nicht heißen soll dass das 100% ein Zeichen für einen Virus ist.
Als die Knospe halb auf war, waren die Schlieren gut sichtbar. Ich habe die Pflanze nach dem Test komplett mit Topf entsorgt. Einige Tage später als ich in den Restmüll sah, hätte ich sie am liebsten wieder rausgeholt. Die Blüte war wunderschön und die Schlieren kaum zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Hier eine andere Pflanze die negativ war. Der Habitus sieht katastrophal aus. Aber eben nur ein Pilz. Die Pflanze geht trotzdem in den Kübel. Ich habe drei Teile aus dieser Pflanze gemacht und eines das ich behalte ist makellos.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Mit der maxima concolor x self hat es angefangen. Diese hatte eine wolkige Färbung, keine Schlieren. Aber ich hatte Angst sie hätte den Virus.
Aber der Test war zum Glück negativ. Darüber freue ich mich sehr, denn sie hat Knospen angesetzt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]