Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Mein Paphiopedilum hybride macht gestreifte Blätter

3 verfasser

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

weeand

weeand
Admin

Ich habe diese Paphiopedilum hybride voriges Jahr gekauft. Sie war damals einfarbig grün. Sie steht an einem Ostfenster und bekommt im Sommer bis ungefehr zwölf Uhr Sonne. Sie wird wochendlich getaucht mit Osmosis Wasser und gedüngt mit Rainmix (500 tds). Sie steht in  Blähton.
Seit fast ein halbes Jahr bemerke Ich das die Blätter sehr langsam von einfarbig grün gestreift wird. Sehe die Bilder.
Was passiert hier? Dünger, Licht?
Wer kann mir einleuchten?
Weiterhin wachst die Pflanze gut.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]


_________________
Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Schöne Grüße, André.

UweM.

UweM.
Fachmoderator Paphiopedilum

Hallo Andre,

diese Blattmuster bei Paphios habe ich auch schon bei einem Orchideenfreund gesehen, der ebenfalls in reinem Blähton aber in einer Vitrine ausschließlich unter Kunstlicht seine Pflanzen kultiviert.

Der Anfangsverdacht lag an der hohen Dosierung der Lichtmenge über die Leuchtstoffröhren. Seit etwa 6 Monaten gießt er seine Paphios zusätzlich mit Wurmhumus (wie ich auch)...und die Blattmuster verschwinden langsam (leider nicht alle) wieder.

Offensichtlich benötigen Orchideen einen gewissen Humusanteil - der bei der Kultur in Blähton ggfs. fehlt? Rolling Eyes

weeand

weeand
Admin

UweM. schrieb:Hallo Andre,

diese Blattmuster bei Paphios habe ich auch schon bei einem Orchideenfreund gesehen, der ebenfalls in reinem Blähton aber in einer Vitrine ausschließlich unter Kunstlicht seine Pflanzen kultiviert.

Der Anfangsverdacht lag an der hohen Dosierung der Lichtmenge über die Leuchtstoffröhren. Seit etwa 6 Monaten gießt er seine Paphios zusätzlich mit Wurmhumus (wie ich auch)...und die Blattmuster verschwinden langsam (leider nicht alle) wieder.

Offensichtlich benötigen Orchideen einen gewissen Humusanteil - der bei der Kultur in Blähton ggfs. fehlt? Rolling Eyes  

Uwe, Danke für deine Antword. ja1
Ich habe auch gedacht das es zuvliel Licht ist dass das Muster hervorruft. Ich habe Sie dunkler gestellt aber das Muster verschwannt nicht.
Ich habe mehrere Orchideen in Blähton und auch schon mehrere Jahren, aber dieser isst bis jetzt die einzige mit diesem Blattmuster. Vielleicht trifft es nicht auf alle Arten zu und nur einige bestimmte?
Ich wird mir mal nach Wurmhumus umsehen. ja1


_________________
Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Schöne Grüße, André.

Pooferatze

Pooferatze
Orchideenfreund

Für mich sieht das auch nach einer Chlorose aufgrund von Nährstoffmangel aus. Es könnte eventuell Eisenmangel sein, da die Blattnerven grün bleiben.

weeand

weeand
Admin

Pooferatze schrieb:Für mich sieht das auch nach einer Chlorose aufgrund von Nährstoffmangel aus. Es könnte eventuell Eisenmangel sein, da die Blattnerven grün bleiben.
Danke Eva,
Die Gedanke ist mir auch gekommen. Ich dünge mit Akerne Rainmix und dar ist doch auch Eisen drin. Ich weiss nur nicht wie viel?
Ich werde mal sehen ob in Wurmdünger Eisen drin ist.


_________________
Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Schöne Grüße, André.

UweM.

UweM.
Fachmoderator Paphiopedilum

..ich beziehe meinen Wurmhumus hier her...mit Nährstoffanalyse und vielen weiteren interessanten Aspekten ja1

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Natürlich gibt es auch andere Bezugsquellen. Aktuell habe ich mir auch eine Wurmfarm gebaut und lasse die Kompostwürmer für meine Orchideen arbeiten  lol!

Welche Blüten der Orchideenvirus so alles produziert affraid

Gast

avatar
Gast

Hallo Uwe, ich habe zum Thema Wurmhumus einige Fragen.
Löst Du den Wurmhumus in Wasser auf, wenn ja, in welcher Kozentration?
Behandelst Du ausschließlich Paphis mit dem Wurmhumus?

LG Didi

weeand

weeand
Admin

UweM. schrieb:..ich beziehe meinen Wurmhumus hier her...mit Nährstoffanalyse und vielen weiteren interessanten Aspekten ja1

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Natürlich gibt es auch andere Bezugsquellen. Aktuell habe ich mir auch eine Wurmfarm gebaut und lasse die Kompostwürmer für meine Orchideen arbeiten  lol!

Welche Blüten der Orchideenvirus so alles produziert affraid
Laughing Laughing da hast Du bestimmt recht. Das ist so ein Nebenprodukt dieses Hobby.
Denkst Du das es noch Unterschiede gibt zwischen die verschiedene Produkte Wurmhumus?


_________________
Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Schöne Grüße, André.

UweM.

UweM.
Fachmoderator Paphiopedilum

weeand schrieb:
Denkst Du das es noch Unterschiede gibt zwischen die verschiedene Produkte Wurmhumus?

Ja, es kommt immer darauf an, aus welchen Ausgangsstoffen der Humus "produziert" - das ist ja auch nicht anderes als Kompost aus Abfällen aus dem Garten.

Die Produktion von reifem Kompost aus dem Garten dauert aber 1-2 Jahre. Daher habe ich den Weg über schon älteren Pferdemist + Kompostwürmer gewählt. Aber auch hier dauert es mehrere Monate bis verwendungsfähiger Humus/Kompost vorliegt.

Ob in dem Endprodukt dann 10 mg Eisen oder Stickstoff mehr oder weniger enthalten sind, ist meines Erachtens egal. Wichtig ist, dass alle Nährstoffe schon von Mikroorganismen (MO) in fertige Pflanzennahrung umgewandelt worden sind.

Genau das ist der entscheidende Unterschied zu organischen Düngern - dieser kann von Pflanzen und damit auch von Orchideen nicht verwertet werden.
Er muss erst im Pflanzstoff von MO's in Pflanzennahrung umgesetzt werden. In Blähton wird das niemals funktionieren!

weeand

weeand
Admin

UweM. schrieb:
weeand schrieb:
Denkst Du das es noch Unterschiede gibt zwischen die verschiedene Produkte Wurmhumus?

Ja, es kommt immer darauf an, aus welchen Ausgangsstoffen der Humus "produziert" - das ist ja auch nicht anderes als Kompost aus Abfällen aus dem Garten.

Die Produktion von reifem Kompost aus dem Garten dauert aber 1-2 Jahre. Daher habe ich den Weg über schon älteren Pferdemist + Kompostwürmer gewählt. Aber auch hier dauert es mehrere Monate bis verwendungsfähiger Humus/Kompost vorliegt.

Ob in dem Endprodukt dann 10 mg Eisen oder Stickstoff mehr oder weniger enthalten sind, ist meines Erachtens egal. Wichtig ist, dass alle Nährstoffe schon von Mikroorganismen (MO) in fertige Pflanzennahrung umgewandelt worden sind.

Genau das ist der entscheidende Unterschied zu organischen Düngern - dieser kann von Pflanzen und damit auch von Orchideen nicht verwertet werden.
Er muss erst im Pflanzstoff von MO's in Pflanzennahrung umgesetzt werden. In Blähton wird das niemals funktionieren!
Hertzlichen Dank für deine Antwort und Mühe. Ich habe wieder etwass dazu gelernt und zu überdenken. ja1
Hat dein Orchideenfreund seine Pflanzen noch immer in Blähton stehen?
Und könnte es auch für meine Miniaturen ( die alle aufgebunden sind) ein Vorteil haben?


_________________
Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Schöne Grüße, André.

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten