Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Orchideen und Kunstlicht/Zusatzlicht

4 verfasser

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

Gast

avatar
Gast

Beim Thema "Orchideen unter Kunstlicht kultivieren" scheiden sich so manche Geister und noch mehr, wenn es darum geht, welches Licht nun das beste für Orchideen ist.
Ich brauche das Licht für den Wohnungsgebrauch und es sollte weder in der Anschaffung sehr teuer sein, noch im Stromverbrauch.
Auch ich tastete mich heran, welches Licht meine Pflanzen wohl annehmen, besonders in den dunklen Wintermonaten, wo es ab 16 Uhr schon sehr schnell dunkel wird, und eigentlich oft genug den ganzen Tag nicht richtig hell wird.
Ich fing mit diesen "Fluora" Pflanzenlampen an, dann diese irre teuren Strahler von Megamen und probierte sie 2 Jahre aus......das Ergebnis war vernichtend, denn ich stellte so gut wie kaum Wachstum, geschweige Rispenbildung in der Zeit von Okt/Nov. bis Febr. fest. Die Lampen hätte ich mir sparen können.
Ich durchforstete unnachgiebig das I-net und blieb auf einer 'Seite' kleben, in der eingehend Langzeitstudien mit verschiedenen Lichtquellen durchgeführt wurden. Es wurden Lichtströme und was weiß ich nicht gemessen. Auch wurden die Versuchsorchideen eingehend studiert, wie sie in welcher Zeitspanne reagieren.
Heraus kam am Ende, das die LSR T5/ Lichtfarbe 865 für Pflanzen absolut empfehlenswert sei und bei ihr die besten Ergebnisse erzieht wurden.
Was ich auch hoch interessant fand war, daß die Beleuchtungsdauer über 10 Std. vollkommen ausreichend sei, da die Pflanze ein Mehr nicht weiter verstoffwechselt.

Ich war so beeindruckt von dem langen Bericht, das ich Gelesenes die Tage drauf in die Tat umsetzte und meine Fluora-Röhren und Lampen gegen die T5 865er (21 W) austauschte.
Auch verkürzte ich die Brenndauer von vorher 12 Std. auf 10 Stunden/Tag.

Mittlerweile gibt es LED-Stripes/Lampen/Leisten/Panel mit verschiedenen Anteilen blau/rot-Birnchen, die bestes Pflanzenwachstum versprechen. Es gibt alles mögliche an Kunstlicht und der Verbraucher wird so verunsichert, weil er nicht mehr durchblickt.

Meine Erfahrung mit den T5 LSR 865LF sind für mich selbst grandios und ich werde nicht hergehen, und wieder irgendwas ausprobieren.
Ich setze sie stark in der Sämlingsaufzucht ein und auch bei blühstarken Phals. Seit etwas über einem Jahr auch bei den Paphiopedilum, die unter den Röhren zur Blüte kommen, wobei Schuhe es eigentlich nicht so hell brauchen, wie die Phalaenopsis. Und auch nicht jede Phal. braucht es so hell.

Meine Erfahrung zeigt mir, daß Sämlinge ab Entflaschungsdatum teilweise nach 13-15/18 Monaten mit Rispen/Knospenbildung beginnen (je nach Kreuzung). Ich kultiviere Phals. mit dem Zusatzlicht durch und sie blühen/knospen/rispen/wachsen auch im tiefsten Winter in der Wohnzimmerecke, wo kein direktes Licht vom Fenster einfällt.

Die volle Leuchtdauer bei einem täglichen Einsatz von 10 Std. beträgt ca. 4-5 Jahre (grob gerechnet und je nach Hersteller unterschiedlich). Man muß sie nicht jedes Jahr austauschen. Ich tausche meine alle 4 Jahre aus. Im Winter habe ich bei trüben Wetter 13 á 21 Watt LSR am laufen(auch über dem großen Orchideenregal am Fenster)[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
. Jeder, der jetzt denkt "oh Gott, wie hoch sind denn die Stromkosten?". Wir bezahlen für einen 2 Pers/Haushalt im Monat 80 Euro und ich finde, das ist noch im Rahmen.
Da ich sie in unserem hiesigen Fachmarkt kaufe, kann ich die alten dort abgeben.

Ferner hat jede Lichtleiste einen Reflektor, der die Lichtausbeute nochmals um 50% erhöht. Reinschauen ins Licht tut schon in den Augen weh, so hell ist das Ganze.

Da ich mit dem Gesamtergebnis überaus zufrieden bin, bleibe ich auch bei diesen Röhren und probiere keine weiteren Leuchtmittel aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]



Zuletzt von Conny am 05.02.17 17:17 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet

NorbertK

NorbertK
Orchideenfreund

Conny, vielen Dank für diesen interessanten Beitrag.
Ich hatte zu Anfang auch nur Fluora LSRs verwendet. Da ich aber damit auch mein Zimmer Ausleuchtung, ging mir irgendwann die Lichtfarbe auf den Sack. Die billigen Lichtleisten aus dem Baumarkt sind standardmäßig mit cool white oder auch daylight LSRs (840 oder 865) ausgestattet. Nun verwende ich je eine 840er/865er zusammen mit einer Fluora. Die Pflanzen wirken so fürs Auge viel ansprechender finde ich.

Gast

avatar
Gast

Ich käme zb. mit diesen grell rosa zimmerausleuchtendem "Pufflicht" nicht zurecht. Nicht zuletzt auch deshalb, da ich nicht unbedingt die gesamte Nachbarschaft zum tuscheln anregen möchte lol!
Auch finde ich dieses Licht aggressiv und ich möchte ja in voller Entspannung bei meinen Orchideen sein..........

Franz

Franz
Fachmoderator Cattleya & Laelia

Dabei fällt mir ein, das Gefängniszellen mal rosa angestrichen wurden um die Agressivität herunter zu bekommen, lach!!

War das nichts?


_________________
Gruß Franz
.....................................................................................................................
Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. (Konrad Adenauer)

Menschen finden Ehrlichkeit so lange gut, bis Du etwas sagst was ihnen nicht passt.

Gast

avatar
Gast

Franz schrieb:Dabei fällt mir ein, das Gefängniszellen mal rosa angestrichen wurden um die Agressivität herunter zu bekommen, lach!!

War das nichts?

Naja Franz, die leuchten ja dann nicht den ganzen Raum aus. Bei so Schweinchenlicht werde ich leicht nervös und möchte mir mein Wohnzimmer 10 Std täglich damit beleuchtet nicht vorstellen müssen. Mir reicht meine Wohnzimmerlampe mit roten kleinen Schirmchen drum herum.............

NorbertK

NorbertK
Orchideenfreund

10 Stunden am Tag leuchten die bei mir aber nicht. Sobald die Tage wieder ihre vollen 12 Stunden haben ist eh Schluss mit Zusatzbeleuchtung. Es sind nur morgens und abends einige Stunden von September bis März.
Ich hatte vor kurzem mal eine Röhre aus der Aquaristik gekauft, die speziell für Pflanzen und Farbintensivierung der Fische ausgelegt ist. Die war dann nicht pink, sondern hatte eher einen höheren Blauanteil.
Und wie gesagt, gemischt ist es eigentlich nicht mehr so arg rotlichtmilieuartig.

Gast

avatar
Gast

In den Sommermonaten habe ich auch nur die Röhren in der Wohnzimmerecke an (von den oben beiden gezeigten Regalen).
Ich kann ja jede Lichtleiste einzeln an/aus schalten.

Eden

Eden
Orchideenfreund

Ich habe solche rot-blaue led Pflanzenlampen und bin sehr zufrieden. Das Licht brennt in der Ecke und stört nicht. 1-2 Stunden Morgens und 4-5 Stunden ab späten Nachmittags. Abends sind die Jalousien unten. Ansonsten sieht man auch, dass am Fenster Pflanzen sind und bis jetzt hat kein Nachbar irgendwelche dumme Fragen gestellt. Ansonsten, ist mir sowas von egal, Hauptsache meine Pflanzen haben es gut. Ich bin zufrieden und die Lampen sehen rein optisch ziemlich wohnraumtauglich.

Biene

Biene
Orchideenfreund

Hallo Conny,

interessant dein Beitrag.
Hier gibt es schon Beiträge zum Licht und ich habe ebenfalls die T 5 Leuchten eingesetzt.
Derzeit beleuchte ich von 16,30 Uhr bis 22,00 Uhr. Das macht sich ziemlich bemerkbar.

Offensichtlich habe ich dann dank des Forums die richtige Beleuchtung gewählt freuen

Gast

avatar
Gast

Jeder hat sein Licht, mit dem er, bzw seine Pflanzen bestens klar kommen und jeder sollte natürlich für sich selbst das geeignetste Licht aussuchen. Aber es gibt auch viele Anfänger, die Null Plan haben und die froh sind, wenn es so Leute wie uns hier gibt, die Erfahrungen sammeln konnten.
Nur bei LED kann ich nicht mitreden und muß ich auch nicht, da ich so zufrieden bin. Wink

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten