Hallo liebe Orchideenpfleger/innen
ein schrecklicher Unhold ist auf meinen trauten Fensterbänken aufgetaucht. Vor einigen Tagen bemerkte ich einen Käfer der auf einer Phalaenopsis saß, da er mir nicht als Schädling bekannt war dachte ich was soll er schon anrichten und draußen ist es noch so kalt - so möge er sich doch aufwärmen. Schlecht gewähltes Mitgefühl, denn am nächsten Tag bekam ich einen Schock, meine frisch aufgeblühte Phalaenopsis amabilis hatte völlig zerfressene Blüten. Es war klar, es war der Käfer und es dunkelte mir doch schon von ihm gehört zu haben. Habe ihn dann auch identifiziert, es ist der gefurchte Dickmaulrüssler. Nachdem er zunächst nicht auffindbar war, habe ich ihn dann nachdem er weitere Blüten von weiteren Pflanzen und leider auch deren Blätter angefressen hatte, im Morgengrauen erwischt. Leider ist der nachtaktive Käfer selbst noch nicht einmal das größte Problem, da er Eier ins Substrat legen kann und seine Larven die Wurzeln auffressen. Insektizide sind wohl kaum wirksam oder in Deutschland nicht zugelassen, die Larven kann man allerdings mit Nematoden bekämpfen. Leider habe ich vorhin einen zweiten Käfer erwischt und ich frage mich wo die bloß herkommen. Alle Planzen die im Sommer draußen waren befinden sich nicht in der Wohnung - ob sie wohl vom Garten durch das Fenster reingekommen sind?! Werde die angenagten Pflanzen wohl umtopfen und die Wurzeln abspülen und immer mal nachts auf Patrouille gehen. Hat denn von euch schon jemand das Vergnügen mit diesem Käfer gehabt und gab es danach Larven im Substrat?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Viele liebe Grüße,
Julia
ein schrecklicher Unhold ist auf meinen trauten Fensterbänken aufgetaucht. Vor einigen Tagen bemerkte ich einen Käfer der auf einer Phalaenopsis saß, da er mir nicht als Schädling bekannt war dachte ich was soll er schon anrichten und draußen ist es noch so kalt - so möge er sich doch aufwärmen. Schlecht gewähltes Mitgefühl, denn am nächsten Tag bekam ich einen Schock, meine frisch aufgeblühte Phalaenopsis amabilis hatte völlig zerfressene Blüten. Es war klar, es war der Käfer und es dunkelte mir doch schon von ihm gehört zu haben. Habe ihn dann auch identifiziert, es ist der gefurchte Dickmaulrüssler. Nachdem er zunächst nicht auffindbar war, habe ich ihn dann nachdem er weitere Blüten von weiteren Pflanzen und leider auch deren Blätter angefressen hatte, im Morgengrauen erwischt. Leider ist der nachtaktive Käfer selbst noch nicht einmal das größte Problem, da er Eier ins Substrat legen kann und seine Larven die Wurzeln auffressen. Insektizide sind wohl kaum wirksam oder in Deutschland nicht zugelassen, die Larven kann man allerdings mit Nematoden bekämpfen. Leider habe ich vorhin einen zweiten Käfer erwischt und ich frage mich wo die bloß herkommen. Alle Planzen die im Sommer draußen waren befinden sich nicht in der Wohnung - ob sie wohl vom Garten durch das Fenster reingekommen sind?! Werde die angenagten Pflanzen wohl umtopfen und die Wurzeln abspülen und immer mal nachts auf Patrouille gehen. Hat denn von euch schon jemand das Vergnügen mit diesem Käfer gehabt und gab es danach Larven im Substrat?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Viele liebe Grüße,
Julia
Zuletzt von Julia am 27.03.15 22:57 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Schreibfehler)