Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Pholidota imbricata

5 verfasser

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

1Pholidota imbricata Empty Pholidota imbricata 20.10.14 18:51

werner b

werner b
Orchideenfreund

Pholidota imbricata,
ich habs hier reingestellt, da Pholidota mit Coelogyne doch sehr nahe verwandt ist
eigentlich gar nicht meine Gebiet: Asiata (igitt) und kleinblütig (igittigittigitt) , aber eigentlich doch sehr nett, vor allem wegen der gedrehten Blütenstiele
und wenn man die frisch geöffneten Blüten aus der Nähe anschaut, sieht man, dass sie voll mit Nektar sind

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

2Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 20.10.14 21:13

Gast

avatar
Gast

So etwas steht bei mir auch. Bin aus Zufall zu ihr geraten. Bei einer Gewächshausauflösung nahm ich sie halbtot mit. Im letzten Monat hat sie erstmalig geblüht, aber leider nur 14 Tage.
Einmal kam ich unsanft an sie heran und sofort löste sich eine Bulbe ab. Das war vor einem halben Jahr. Inzwischen ist sie bewurzelt. Ich will damit sagen, dass die Art meines Erachtens leicht zu kultivieren scheint.
Insgesamt fremdl ich mit ihr aber noch. Als Blattschmuckpflanze ist sie ganz ok und die Bulbenform ist mal etwas Besonderes.

Gruß Ralf

3Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 20.10.14 21:36

Pooferatze

Pooferatze
Orchideenfreund

Ich finde die Blütenrispen sehr schön. Die Drehung und die Länge sind schon ungewöhnlich. Eine lange Blütenrispe kann genauso schön sein, wie eine einzelne große Blüte. (Naja, eine Blütenrispe mit lauter großen Blüten würde das vielleicht noch toppen. Very Happy)

Wenn sie der Coelogyne so verwand ist, wird sie denn genauso gepflegt? Und wenn ja, dann eher wie eine warme oder wie eine kalte?

4Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 20.10.14 21:46

Gast

avatar
Gast

Hallo Eva,

Ich glaube, die toleriert sehr viel. Sie steht bei meinen Cattleyen in trockener Luft mit hohen Temperaturunterschieden. Im Winter mind. 15 Grad und im Sommer bis 35 im Halbschatten. Im Winter halte ich sie relativ trocken. Sie bleibt im Sommer Drinnen.

Gruß Ralf

5Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 20.10.14 21:55

Pooferatze

Pooferatze
Orchideenfreund

Ah, danke Ralf. Das hebt sie ja fast in einen Rang mit Multihybriden - natürlich nur vom geringen Pflegeaufwand her. Wäre durchaus mal eine Alternative auf der Fensterbank zu Phalaenopsis obi-ensis.

6Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 14.11.14 18:58

Christian N

Christian N
Moderator

Hallo Werner,


das zeichnet den wahren Orchideenfreund aus, dass er Platz und Zeit für Igittigits hat und sie auch noch in hervorragender Verfassung präsentiert.


Gruß
Christian

7Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 15.12.14 20:48

Usitana

Usitana
Orchideenfreund


Hallo Werner! Ich finde sie sehr hübsch! Auch wenn ich keinen "Blattschmuck" oder besondere Bulben auf deinen Bildern sehe. ( wie sehn die denn aus???)

Sind das Honigtröpfchen in den Blüten? Das müssen die Bienen doch seeehr attraktiv finden. Oder halt andere Insekten, wenn die Bienen jetzt "schlafen"

8Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 16.12.14 20:12

Gast

avatar
Gast

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Da ich derjenige war, der von Blattschmuck und besonderen Bulben schrieb, hier ein Foto.

Gruß Ralf

9Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 17.12.14 7:19

Pooferatze

Pooferatze
Orchideenfreund

Stimmt, auch als Blattschmuckpflanze macht sie was her. Und dazu diese ungewöhnlichen Blütenrispen, mir gefällt sie gut. Schade, dass es sowas nicht in klein gibt. Da brauch man schon etwas Platz zum Aufhängen, damit sie zur Geltung kommt.

10Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 17.12.14 12:46

Usitana

Usitana
Orchideenfreund


Das ist die erste Orchidee, bei der ich solche Honigtropfen sehe
Oder gits andere die das auch machen?

11Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 17.12.14 13:50

werner b

werner b
Orchideenfreund

ich war auch überrascht über die - doch recht protzige - zur Schau Stellung des Honigs.
Vielleicht sollte man sich mal den Bestäuber ansehen, wer auch immer das ist. Offenbar steht der auf Honig.

12Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 17.12.14 16:01

Gast

avatar
Gast

Habe ein Bulbophyllum, das einen glänzenden Film auf der Lippe hat, aber nicht vergleichbar mit diesen Nektaransammlungen.

13Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 10.10.15 12:54

Gast

avatar
Gast

Und wieder Blühbeginn noch ohne Tropfen

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gruß Ralf

14Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 10.10.15 13:03

Peregrinus

Peregrinus
Globalmoderator

Schön sieht sie aus. Hat sie irgendeine Art von Duft, mit dem sie die Honigsammler anlockt?


_________________
herzliche Grüße
Matthias

15Pholidota imbricata Empty Re: Pholidota imbricata 10.10.15 13:10

Gast

avatar
Gast

Mir ist keiner aufgefallen. Im Moment riecht sie nicht.

Gruß Ralf

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Ähnliche Themen

-

» Pholidota gibbosa

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten