bot. Name: Dendrobium falconeri
Gattung: Tribus Epidendreae, Subtribus Dendrobiinae
Synonyme: Callista falconeri, Dendrobium erythroglossum.
Erstbeschreiber / Jahr: Hook. / 1856.
Herkunft / Verbreitungsgebiet: Bhutan, Assam, Manipur, Burma, Taiwan, Nordthailand.
Wuchsform: epiphytisch, Pseudobulben bis 60cm, am Naturstandort der Borke des Baumes direkt aufsitzend.
Temperaturbereich: kühl, jedoch nicht unter12°C, verlangt jedoch stets sehr hohe LF.
Ruhezeit: Während der Monate März/April lässt man sie für 3 Wochen trocken stehen, dies fördert die Blütenbildung.
Lichtbedarf: hell, jedoch vor greller Mittagssonne geschützt.
Luftfeuchtigkeit/ Frischluftbedarf: um 90% rel. LF, viel Frischluft.
Wasserbedarf: während des Wachstums regelmäßig wässern und düngen, danach etwas reduzierter, jedoch stets hohe LF.
Umtopfen/Substrat/Unterlage: Aufgebunden auf Farnbrett oder Kork.
Kulturform: hängend, da die Bulben überhängend wachsen.
Besonderheiten: Kann im Sommer etwas wärmer gehalten werden. Ist schwierig zu kultivieren, da stets hohe LF und Luftbewegung benötigt wird.
Bemerkungen: Die Art bildet an den Internodien der wachsenden Triebe an den Verzweigungen Wurzeln aus, welche sich auf dem Untergrund festheften.
Schwierigkeitsgrad: für Fortgeschrittene.
Hauptblütezeit: Mai.
Platzbedarf: mittel bis hoch, sie werden mit der Zeit sehr ausladend.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gattung: Tribus Epidendreae, Subtribus Dendrobiinae
Synonyme: Callista falconeri, Dendrobium erythroglossum.
Erstbeschreiber / Jahr: Hook. / 1856.
Herkunft / Verbreitungsgebiet: Bhutan, Assam, Manipur, Burma, Taiwan, Nordthailand.
Wuchsform: epiphytisch, Pseudobulben bis 60cm, am Naturstandort der Borke des Baumes direkt aufsitzend.
Temperaturbereich: kühl, jedoch nicht unter12°C, verlangt jedoch stets sehr hohe LF.
Ruhezeit: Während der Monate März/April lässt man sie für 3 Wochen trocken stehen, dies fördert die Blütenbildung.
Lichtbedarf: hell, jedoch vor greller Mittagssonne geschützt.
Luftfeuchtigkeit/ Frischluftbedarf: um 90% rel. LF, viel Frischluft.
Wasserbedarf: während des Wachstums regelmäßig wässern und düngen, danach etwas reduzierter, jedoch stets hohe LF.
Umtopfen/Substrat/Unterlage: Aufgebunden auf Farnbrett oder Kork.
Kulturform: hängend, da die Bulben überhängend wachsen.
Besonderheiten: Kann im Sommer etwas wärmer gehalten werden. Ist schwierig zu kultivieren, da stets hohe LF und Luftbewegung benötigt wird.
Bemerkungen: Die Art bildet an den Internodien der wachsenden Triebe an den Verzweigungen Wurzeln aus, welche sich auf dem Untergrund festheften.
Schwierigkeitsgrad: für Fortgeschrittene.
Hauptblütezeit: Mai.
Platzbedarf: mittel bis hoch, sie werden mit der Zeit sehr ausladend.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Eli1 am 21.10.12 12:31 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild eingefügt)