Hallo Orchideenfreunde,
seit einigen Tagen blüht mein Oncidium undulatum (24.3.2018 in Dresden von Befort unter diesem Namen erworben).
Dachte ich jedenfalls, obwohl die Blütentriebe eigentlich hätten aufrecht wachsen müssen.
Als sich die ersten Blüten öffneten war klar, dass es sich um ein Oncidium nanum handelt.

Oncidium nanum hatte m.E. füher dichtere Blütenstände, bei der weiten Verbreitung dieser Art ist das aber normal, sicher wurden damals die besten Stücke aus den Aufsammlungen ausgesucht.
Ein sehr schönes Exemplar hat Will, leider in einem anderen Thread unter dem selben Namen, vorgestellt (ist auch nicht einfach, bereits vorhandene Beiträge zu finden, da die Sortierung nicht alphabetisch ist).


Oncidium nanum Ldl. 1842 aus der Sektion Plurituberculata findet man auch unter den Namen Lophiaris nana (Ldl.) Braem1993 und Trichocentrum nanum (Ldl.) M.W.Chase & N.H. Williams 2001.
Ich zitiere hier einmal Baker& Baker (Orchid Species Culture):
Herkunft/Habitat: Bolivien, Peru, Brazil, Venezuela und Britisch Guayana.
Diese weitverbreiteten Epiphyten wachsen in warmen, feuchten, tropischen Regenwäldern und Fruchtplantagen auf alten Zitrus- und Avocadobäumen bei 100 - 1450 m ü.d.M.
Diese Autoren geben folgende Kulturhinweise (auszugsweise):
Ganzjährig Temperaturen tags 29-31°C und nachts 17-19°C mit einer täglichen Temperaturdifferenz von 10 - 13°C.
Die kältesten Nächte und größte tägliche Temperaturspreizung gibt es im Winter und zeitigem Frühjahr.
Feuchtigkeit: Um 80 % die meiste Zeit im Jahr, auf 75 % fallend im späten Winter und zeitigem Frühjahr.
Wasser: Starker Regen ganzjährig. Pflanzen in Kultur sollten während des aktiven Wachstums oft gewässert werden, aber bei sehr gutem Wasserabzug und luftiger Umgebung der Wurzeln.
Das Wässern solte während des Kurztages im Winter reduziert werden, ohne dass die Pflanzen austrocknen.
Bei mir steht die Pflanze ganzjährig im Wintergarten (Westseite) auf der Fensterbank über der Heizung zusammen mit anderen in einer hohen Kunnststoffschale mit Blähton.
Gruß
Christian