Für mich beginnt die Saison der einheimischen Orchideen mit Orchis morio. Davon gibt es ein Habitat hier in der Nähe, das ich jedes Jahr besuche, um den Entwicklungsverlauf der Art zu beobachten. In diesem Jahr waren die Pflanzen spät dran. Letztes Jahr konnte ich die Hauptblüte schon Mitte April beobachten und 2011 sogar noch eine Woche früher.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Am Waldrand stehen viele Exemplare des Kleinen Knabenkrauts.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]]
Die dunkle Form ist die häufigere.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Dazwischen stehen immer wieder helle Exemplare.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Nur echt mit dem grün gestreiften Helm.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Einige Meter weiter blüht schon das erste Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Der Abstand des Aufblühens der beiden Arten beträgt normalerweise etwa zwei Wochen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Der Kurzschwänzige Bläuling (Everes argiades) fliegt dort im gleichen Biotop. Die sehr kleine Art ist wärmeliebend und in Mitteleuropa noch recht selten. Futterpflanzen der Raupe sind Schmetterlingsblütler.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Am Waldrand stehen viele Exemplare des Kleinen Knabenkrauts.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]]
Die dunkle Form ist die häufigere.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Dazwischen stehen immer wieder helle Exemplare.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Nur echt mit dem grün gestreiften Helm.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Einige Meter weiter blüht schon das erste Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Der Abstand des Aufblühens der beiden Arten beträgt normalerweise etwa zwei Wochen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Der Kurzschwänzige Bläuling (Everes argiades) fliegt dort im gleichen Biotop. Die sehr kleine Art ist wärmeliebend und in Mitteleuropa noch recht selten. Futterpflanzen der Raupe sind Schmetterlingsblütler.
Zuletzt von Peregrinus am 09.05.13 7:11 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Rechtschreibung korrigiert)