Hallo Ihr Lieben,
angeregt durch das Absterben des BTs meiner Coryanthes
machte ich mich auf die Suche nach der Ursache, welche ich als Fraßlöcher der Gehäuseschnecke identifizieren konnte ...

Um die Übeltäter möglichst rasch aus ihren Verstecken zu locken rückte ich ihnen mit ausgiebigen Tauchbädern zuleibe. Diese trieben sie aus dem Substrat, wo sie einfach mittels Pinzette zu entfernen waren.
Da die Schäden nicht in den ersten Monaten nach dem Kauf, sondern erst nach dem Umsetzen in neues Sphagnum entstanden, habe ich den Verdacht das ich die Schädlinge mit dem Moos eingeschleppt habe.
Kann das sein? Falls ja, wie kann man neues Substrat vor der Verwendung möglichst "rein" machen?
Vorab vielen Dank für Eure Ratschläge.
Apropos, nach 6 Wochen regelmäßiger Tauchbäder (nach der 4. kamen keine Schnecken mehr ans Tageslicht) dankt es mir die Coryanthes mittlerweile hiermit ...

ligrü
Thomas
angeregt durch das Absterben des BTs meiner Coryanthes


Um die Übeltäter möglichst rasch aus ihren Verstecken zu locken rückte ich ihnen mit ausgiebigen Tauchbädern zuleibe. Diese trieben sie aus dem Substrat, wo sie einfach mittels Pinzette zu entfernen waren.
Da die Schäden nicht in den ersten Monaten nach dem Kauf, sondern erst nach dem Umsetzen in neues Sphagnum entstanden, habe ich den Verdacht das ich die Schädlinge mit dem Moos eingeschleppt habe.
Kann das sein? Falls ja, wie kann man neues Substrat vor der Verwendung möglichst "rein" machen?
Vorab vielen Dank für Eure Ratschläge.

Apropos, nach 6 Wochen regelmäßiger Tauchbäder (nach der 4. kamen keine Schnecken mehr ans Tageslicht) dankt es mir die Coryanthes mittlerweile hiermit ...

ligrü
Thomas