Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Orchidee Bulbophyllum, wie aufziehen

4 verfasser

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

forsbert

forsbert
Orchideenfreund

Guten Tag
Ich hatte mal vor 16 Jahren ein Orchideen-Blatt bekommen aus der Zucht auf der Insel Mainau.
Dieses Blatt sollte nun zu einer Pflanze großgezogen werden. Nur leider hat das nie richtig funktioniert. Meistens hat das Blatt ein neues Blatt mit einem Blattknoten als Ableger bekommen, jedoch nur jedes Jahr nur eins, wenn es denn dazu kam. Inzwischen hat das Blatt am Knoten einige Wurzeln und ist recht hellgrün, was es früher nicht war.

Versucht wurde mit verschiedenen Pflanzenleds zu beleuchten, in verschiedenen Töpfen, Treibhäuschen und auch als Grundlage verschiedenste Materialien von Orchideen-Substrat bis hin zu Holz, Holzrinden, Steinchen, Stein, Sand.
, das mit und ohne Orchideen-Dünger. Aber irgendwie war es nie das richtige.
Von der Gärtnerei in Mainau bekam ich den Rat:
 Am wohlsten fühlt sich die Pflanze in Orchideen-Substrat und bei ca. 18-24°C.
 Das Substrat immer leicht feucht halten, aber die Pflanze sollte nie im Wasser stehen.


Nun bin ich soweit das ich nicht mehr weiter weiß. Bilder kann ich erst nach 7 Tagen hier posten...

Wer kann mir helfen und wer kann mir einen Tipp geben für eine spezielle KLEINE Aufzucht LED Lampe oder Leuchte.


Gruß Bert



Zuletzt von forsbert am 12.12.24 10:38 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bilder eingefügt)

UweM.

UweM.
Fachmoderator Paphiopedilum

ohne Bilder können wir dir auch nicht weiterhelfen... Shocked

3Orchidee Bulbophyllum, wie aufziehen Empty Bild 16.12.24 9:40

forsbert

forsbert
Orchideenfreund

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

UweM.

UweM.
Fachmoderator Paphiopedilum

kannst du die Bilder auch noch größer einstellen? Sind das drei unterschiedliche Pflanzen?

Mit was für Wasser gießt du deine Pflanzen regelmäßig?

forsbert

forsbert
Orchideenfreund

der 3er Ableger war von 10-2020 und die beiden anderen sind von 12-2024

Leider sind immer wieder ableger abgestorben, sei es abgefault oder geschrumpft. Die Bilder bekommt man größer indem man darauf clickt.
Als Wasser nehme ich teilweise Regenwasser oder sehr kalkarmes Trinkwasser gesprüht!

UweM.

UweM.
Fachmoderator Paphiopedilum

...die Bilder bekommt man nur größer angezeigt, wenn man sich beim Bildhoster anmeldet...das werden viele User nicht machen wollen



Zuletzt von UweM. am 16.12.24 13:48 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Text geändert)

Eli1 Gefällt dieser Beitrag

plantsman

plantsman
Orchideenfreund

Moin Bert,

das "Problem" bei der Gattung Bulbophyllum ist, das sie so riesig ist, es ist die artenreichste Gattung der Orchideen überhaupt (ca. 2200 Arten). Da sind dann die Hybriden noch nicht mitgezählt. Für uns ist es deshalb kaum möglich konkrete Hinweise auf die Pflege zu geben. Man kann ohne Blüten jedenfalls nicht erkennen ob die Pflanze ganzjährig warm, im Winter kalt, mit oder ohne Trockenzeit usw. gepflegt werden sollte.

Ein paar grundsätzliche Dinge kann man aber sagen. Bei Bulbophyllum sollten Teilstücke mehr als drei, mehr sind deutlich besser, Blatttriebe vorweisen. Stücke mit nur einer "Bulbe" überleben meist nicht.
Die Wurzeln der Gattung sind meist recht kurz, eher dünn und sehr luftbedürftig. Für die Etablierung ist, wenn man sie nicht aufbinden kann, eine Mischung aus Torfmoos (mal in Floristgeschäften nachfragen) und feinerer Pinienrinde (ca. 7 - 15 mm Körnung) gut geeignet. Das auf den Fotos zu erkennende Substrat ist, meiner Meinung nach, viel zu fein zwischen den großen Rindenstücken und dadurch vernässt es, so dass die Wurzeln darin schnell absterben.
Salzarmes Wasser scheinst Du ja schon zu nutzen. Eine Assimilations-Lampe ist zwar nicht verkehrt, aber in diesem Fall, denke ich, nicht der Knackpunkt.

Insgesamt ist die Pflege und, vor allem, die Etablierung, von Bulbophyllen in der Wohung (?) leider deutlich schwieriger als in einem Gewächshaus oder einer Vitrine.

sphingidae Gefällt dieser Beitrag

https://www.plantsmans-pflanzenseite.de/

Biene

Biene
Orchideenfreund

Hallo

Ich kann aus meiner Erfahrung auch Plantsmanns Ausführungen bestätigen. Meine Bulbos hab ich auf Rinde und die Wurzeln mit Moos abgedeckt.
Ich benutze bisher einfach Moos aus meinem Garten. Das Moos besprühe ich täglich mit Regenwasser, dadurch sind die Wurzeln der Bulbos immer feucht und wachsen. Nicht sehr schnell aber beständig.

Pardalis Gefällt dieser Beitrag

Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten