Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net
Lieber Orchideenfreund!
Schön dass Du auf unser Forum gestoßen bist!
Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied in unserem Forum begrüßen zu dürfen!
Unser Forum pflegt einen sehr guten Umgangston untereinander und wir sind eine Gemeinschaft von begeisterten Orchideenfreunden.
Hier sind alle richtig, sowohl Neueinsteiger, Fortgeschrittene und Profis im Fachbereich der Orchideen.

Nur als registriertes Mitglied hast Du Zugriff auf alle Bereiche und kannst die Bilder sehen! Mit deiner Registrierung/Anmeldung bestätigst Du, die Forenregeln gelesen zu haben und diese voll und ganz zu akzeptieren, der Benutzer überträgt dem Foreninhaber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes und kostenloses Nutzungsrecht für die von Ihnen erstellten Beiträge im Rahmen des Forums. Das Nutzungsrecht bleibt auch bei einem Ausscheiden aus dem Forum bestehen.

Melde Dich also jetzt an bei uns im Forum, wir freuen uns auf Dich!
Orchideenfreunde.net

Das Orchideenforum für Neueinsteiger und Profis im Fachbereich Orchideen

Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Dendrobium primulinum

+9
zwockel
Christian N
mom01
Eli1
sabinchen
Leni
maxima
Ed
jolly
13 verfasser

Gehe zu Seite : Zurück  1, 2

Nach unten  Nachricht [Seite 2 von 2]

26Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 01.11.20 18:06

Franz

Franz
Fachmoderator Cattleya & Laelia

Der Franz hat bisher nichts dazu geschrieben (wundert sich was). Aber ich bitte dich mal den kompletten Wurzelbereich ca. 1,5 min in Wasser zu tauchen. Dann kann man sehen welche Wurzeln noch intakt (grün) oder schon abgestorben sind (weiterhin grau).

Ich vermute da wenige Wurzeln die noch intakt sein könnten.


Ich sehe nur graue Wurzeln.


_________________
Gruß Franz
.....................................................................................................................
Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. (Konrad Adenauer)

Menschen finden Ehrlichkeit so lange gut, bis Du etwas sagst was ihnen nicht passt.

27Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 01.11.20 20:35

Christian N

Christian N
Moderator

An den Wurzeln kann man nicht viel erkennen, gesunde Wurzeln müßten die grünliche Spitze haben, wenn diese grünen Spitzen länger sind, wachsen sie aktiv.

Da ich einige Dendrobien (z.B. wardianum) in den letzten Jahren durch Pilzinfektion verloren habe, das Anfangsstadium ist immer die Welke grüner Blätter, würde ich folgendes machen:

Die Pflanze teilen und dabei die vielen alten Wurzeln vorsichtig entfernen.
Falls es sich um eine Krankheit handelt, ist damit die Chance am größten, die Hälfte mit dem unversehrten Neutrieb zu erhalten.
Bisher habe ich kleinere Dendrobiumarten immer auf Block kultiviert.
Sie wachsen jedoch besser, wenn man Gittertöpfe und als Substrat Kokosfasern nimmt.

Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deiner Orchidee.


Gruß
Christian

28Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 02.11.20 8:53

Gatto33

Gatto33
Orchideenfreund

hier habe ich mal Wurzelfotos,das lange Tauchen hat bewirkt,das die Blätter nicht mehr ganz so schlapp sind.Also hat doch Wasser gefehlt.Wann verliert Dendrobium primulinum denn seine Blätter?Doch jetzt noch,bevor der Winter beginnt oder??Ich hab den Kulturbeitrag hier gelesen,aber wenn das primulinum bis zur Blüte seine Blätter behält,wie verhält sichs dann mit der Ruhezeit?[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

29Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 02.11.20 9:15

Franz

Franz
Fachmoderator Cattleya & Laelia

Da die Blüte von Herbst bis Frühjahr erfolgen kann ist die Ruheperiode nach der Blüte. Dann schränkt man das Gießen so weit ein, dass der Topfballen gerade nicht austrocknet. Also nicht zu feucht und nicht sehr trocken.


_________________
Gruß Franz
.....................................................................................................................
Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. (Konrad Adenauer)

Menschen finden Ehrlichkeit so lange gut, bis Du etwas sagst was ihnen nicht passt.

30Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 02.11.20 9:35

Ed

Ed
Orchideenfreund

Auf der zweiten Bulbe von unten sehe ich so helle Punkte. Was ist das, kann man die wegwischen?
Sorry ich sehe zur Zeit überall Schildläuse, - wäre aber auch eine Erklärung für schlaffe Blätter.

Am Naturstandort fällt z.Z. noch Regen, also wachsen z.B. anosmum oder aphyllum noch, aber etwas langsamer wie etwa vor 3 Monaten.

31Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 02.11.20 11:57

Muralis

Muralis
Orchideenfreund

Andrea, ist die Pflanze neu erworben?

Ich denke, die ist auf jeden Fall lebensfähig, nur ziemlich dehydriert.

D. primulinum gehört zu jener Gruppe von Dendrobien aus Südostasien, die in mein Pflegeschema passen, ich habe zur Zeit aber keine, jedoch mehrere ähnlich zu pflegende Arten.
Meine Philiosophie zu diesen Arten sieht folgendermaßen aus: Bis weit in den Oktober gebe ich den Pflanzen Wasser, wobei sie bis Anfang Oktober draußen in der Sonne stehen können. Dann stehen sie maximal hell im südseitigen Wintergarten. Sie zeigen es dann eh an, wenn sie weniger bis nahezu kein Wasser mehr haben wollen. Mein D. bensoniae z.B. lässt gerade die Blättter gelb werden und abfallen. Sie kriegt jetzt kaum noch Wasser und bleibt über den Winter trocken. Die neuen Wurzeln müssen dann weißgrau sein. Die Triebe sind im Moment dick und prall und haben genügend Reserve gespeichert. Wasser gibt es erst dann wieder, wenn im Frühling unten Neutriebe erscheinen, dann kommen auch die (vielen) Blüten.
Der Aufenthalt im Winter bleibt bei mir im hellen, aber ungeheizten Wintergarten, wo im Hochwinter die Temperaturen bis auf etwa 10° fallen, die LF ist dabei aber sehr hoch, sodass die Pflanzen nicht dehydrieren. Bereits ab Spätwinter kommt es bei steigenden Sonnenstunden zu ausgeprägten Tag-/Nacht-Temperaturschwankungen, was für den Blütenansatz bei diesen Dendrobien auch ganz entscheidend ist.

Was heißt das für dein Dendrobium? Ich würde ihm jetzt schon noch Wasser geben, bis die Dehydrierung aufgehoben ist. Die Pflanze soll mit guten Reserven in die Ruhezeit gehen. Ein Standort im Nordwesten bei möglicherweise zu hohen Temperaturen ist in der Ruhezeit ungünstig. Da braucht die Pflanze einen sehr hellen und kühlen Standort auf der Südseite. Im Sommer ist ein Freilandstandort ohne Schnecken und mit indirektem Licht sehr wichtig, wenn man diese Pflanzen optimal pflegen will und einen entsprechenden Blütenansatz erreichen will. Diese Pflanzen sollen im Frühjahr blühen, ohne Blätter, und zwar reichlich!

VG Wolfgang

32Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 02.11.20 19:19

jolly

jolly
Orchideenfreund

Hallo Andrea,
die Wurzeln sehen gesund aus.
Wie lange hattest du die Pflanze denn schon trocken gehalten ?
Normalerweise zeigt die Pflanze selbst an, dass sie ruhen möchte, indem die Blätter nach und nach gelb werden und abfallen. Erst dann würde ich sie trocken halten. Die Blätter deiner Pflanze sind aber noch ganz grün, das bedeutet meiner Ansicht nach, dass sie noch nicht im "Wachstumsmodus" war. Ich würde sie noch solange wässern, bis die Pflanze von selbst anzeigt, dass sie die Ruhephase antreten will.

Liebe Grüße, Achim

33Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 03.11.20 8:51

Gatto33

Gatto33
Orchideenfreund

Hallo,

danke für Eure Antworten.Dem primulinum gehts nach 2 maligem gründlichem Tauchen wieder prima.Es hat wieder dicke sattgrüne Blätter,nix mehr schlapp.Ich weiss ja eigentlich,das Dendrobien ihre beginnende Ruhezeit durch Blattfall anzeigen.Ich weiss nicht,was ich mir in diesem Fall gedacht habe.
Viel kann es nicht gewesen sein.
Naja,jetzt werd ich halt mal beobachten.



Grüssle Andrea



34Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 03.11.20 8:51

Gatto33

Gatto33
Orchideenfreund

Wolfgang,danke für deinen ausführlichen Bericht.

Tja,Wintergarten wär schon was Tolles,ich muss mich aber leider mit Fensterbank und Wohnung begnügen,die ist aber wenigstens schön hell.

Zu hohe Temperaturen gibts bei mir nicht,ich mags eher kühler,ich könnte sie vielleicht an ein Südwestseitiges Fenster hängen.
Die LF ist natürlich ein Problem,aber ich arbeite jetzt mit Fensterbankschalen.
Die Blüte nächstes Jahr wird zeigen ob ich alles richtig gemacht habe.

Wie machst Du das in deinem Wintergarten mit der LF?Geht dein Wintergarten schon eher in Richtung GWH?

Grüssle Andrea

35Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Dendrobium primulinum 03.11.20 9:07

Gatto33

Gatto33
Orchideenfreund

Ed,schon toll,wenn man einen Teil des Jahres in Südostasien verbringen kann.Mir wär das Klima dort allerdings unerträglich,zu schwülwarm.Ich leide schon unter unseren Hochsommern hier.Bin halt ein Kaltblut Very Happy .Mein anosmum fängt an seine Blätter zu färben,schön wenn man diese Pflanzen am Naturstandort anschauen kann.Ich hab mal in Neuseeland auf einer unserer vielen Wanderungen Dendrobium cunninghamii gesehen.

Grüssle Andrea

36Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 03.11.20 16:30

Muralis

Muralis
Orchideenfreund

Hallo Andrea,

bei uns auf der Nordhalbkugel ist es im Winter eigentlich sogar in einem südseitigen Wintergarten durchschnittlich zu wenig hell, abgesehen von den wenigen Sonnentagen, die dann allerdings auch zu kurz sind. Folglich kann im Winter praktisch alles südseitig ohne Sonnenschutz stehen. Nördliche Richtungen dagegen sind wie die Sonnenfinsternis Smile

Das Positive: Wie einige Erfahrungsberichte zeigen, sind so extreme Bedingungen, wie ich sie von mir geschildert habe, wohl nicht unbedingt notwendig, um Blüten zu erzielen. Die reichliche Blüte, wie sie an Naturstandorten vorkommt, wird man dabei allerdings nicht erzielen.

Das bedeutet: sommerlicher Freilandaufenthalt (mit Temperaturschwankungen), winterlicher Aufenthalt (mit kühlen Nächten und Temperaturschwankungen sowie hoher LF) sind Optimalbedingungen, die reichen Blütenansatz ermöglichen können. Gegebenenfalls muss man halt Abstriche machen und hat dann weniger Blüten. Oder im Extremfall gar keine.

Die Erfahrung muss ich auch fallweise machen. Hab mir 3 Phalaenopsis-Naturformen gekauft, weil ich dachte, im Wohnzimmer haben sie es warm genug. Es wurden im Prinzip Grünpflanzen daraus, nur die schilleriana hat letztes Jahr einmal geblüht. Auch sie wollen eben gewisse Temperaturschwankungen und Nachtabsenkungen, die ich ihnen nicht bieten kann.

37Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 03.11.20 16:56

Gatto33

Gatto33
Orchideenfreund

naja,dann muss ich halt schauen,was bei mir mit Blüten wird.Hab auch eine Phalaenopsis naturform.allerdings noch Jungpflanze,bzw.Soll in einem Jahr blühfähig sein.Schau mer mal was drauss wird.
Ich bin ja schon froh,wenn ich die "Blümchen" überhaupt zur Blüte bringe.
Im übrigen,wächst das thyrsiflorum munter weiter,mal schauen wie weit es noch kommmt.

Grüssle Andrea

38Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 28.02.21 17:18

Gatto33

Gatto33
Orchideenfreund

mein primulinum bastelt seit einiger Zeit an Neutrieben,es hat immer noch nicht die Blätter verloren,vielleicht einzelne ja,aber sind noch ne Menge dran.Ansonsten tut sich rein gar nix.
Was soll ich jetzt machen,Neutriebe pflegen(giessen und düngen) und Blüten opfern?
oder treibt die sowieso durch und es gibt gar keine Blüten?

Grüssle Andrea

39Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 01.03.21 7:46

Ed

Ed
Orchideenfreund

Fragen über Fragen , Andrea und sie sind gar nicht so einfach und in Kürze zu beantworten.

Ich denke sie wird durchtreiben, nach meinen Beobachtungen kommen die Knospen kurz vor den Neutrieben, das muß aber keine Regel sein. Dünger braucht sie z.Z. nicht und mit Wasser würde ich wie bisher verfahren. Zuviel Feuchte lässt dir den Trieb unter Umständen verfaulen, erst zu einem späteren Zeitpunkt kann man erhöhen.

Ob mit oder ohne Blätter, ich glaube es gibt viele Varianten. Zuviel Feuchte, zur falschen Zeit, bedeutet das die Blätter gelb werden und abfallen, kultiviert man trockener bleiben eventuell die Blätter erhalten und es gibt auch Blüten. Eigentlich wiedersprüchlich.
Bei der Kultur von vielen Dendros spielen eben die Klimazeiten eine bedeutende Rolle, nicht die Jahreszeiten in Europa. Heute ist z. B. Beginn der Trockenzeit in Thailand und sie geht bis Mitte Mai. Es gab aber schon einige Wochen vorher schon keine nennenswerten Niederschläge außer dem Morgentau und Nebel in den Bergregionen. Dafür gibt es in dieser Zeit Helligkeit und Luftbewegung in Massen. Kühle hatten wir auch im vergangenen Monat, vielleicht eine Zeit die über Blühen oder Neutrieb entscheidet .

40Dendrobium primulinum - Seite 2 Empty Re: Dendrobium primulinum 01.03.21 15:49

Gatto33

Gatto33
Orchideenfreund

danke Ed für deine Antwort,also kühl genug war es sicher im Winter,die Nachtemperaturen gingen runter auf 12 Grad,vielleicht auch weniger.
Tags waren es so ca.14 Grad
Den ganzen Winter sind sie vielleicht 4x wenn überhaupt getaucht worden,dazwischen immer komplett trocken.
Düngen tu ich nicht,dann warte ich halt einfach mal ab,was sich weiter tut.Vielleicht kommt ja doch noch was blühendes.
Aber ausser bei meinem aphyllum tut sich bei allen anderen Dendrobien noch gar nix,aber stimmt,mein aphyllum bastelt gerade zeitgleich an Blüten und Neutrieben.
Vielleicht treibts ja dann doch durch mein primulinum.


Grüssle Andrea

Nach oben  Nachricht [Seite 2 von 2]

Gehe zu Seite : Zurück  1, 2

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten