Hallo Orchideenfreunde,
es gibt Geisterorchideen nicht nur in den Sümpfen Floridas oder den kühlen Wäldern Eurasiens, sondern auch in der Orchideenliteratur.
Dort geistern Namen von Orchideen herum, deren Herkunft unbekannt ist und die als Synonym von verwandten Arten geführt werden.
Trotzdem hält sich der Name hartnäckig.
Dazu gehört gehört auch Oncidium eurycline Rchb.f. 1883.
IOSPE führt Oncidium euycline Rchb.f. 1883 sect. Barbata als eigene Art auf, weist jedoch darauf hin, daß es oft als Synomym zu Oncidium croesus geführt wird.
Weitere Angaben: Herkunft Brasilien, ohne Fundortangabe.
1-blättrig, 2-blütige Infloreszenz, Blüte 2,5 cm groß, Blütezeit Frühwinter.
Ebenfalls IOSPE führt auch Oncidium croesus Rchb.f. 1857 sect. Barbata als eigene Art auf, mit dem Hinweis, daß diese Art oft Onc. eurycline als Synonym hat, selbst aber auch als Varietät oder Synonym von Onc. longipes geführt wird, aber zur Unterscheidung von dieser größere Blüten mit mehr dunkelpurpur hat.
Auf beiden Internetseiten wid aber das gleiche Oncidium abgebildet, nämlich das bei uns oft als Onc. eurycline gehandelt wird.
Nun bin ich neugierig geworden und habe weiter recherchiert:
Bei Baker & Baker (Orchid Species Culture Oncidium/Odontoglossum Alliance)
wird bei Oncidium eurycline darauf hingewiesen, daß es je nach Autor zwei Herkunftsgebiete gibt : Venezuela und Brasilien.
Über genaue Fundorte ist jedoch nichts bekannt.
Größe der Pflanze ca. 14 cm, Pseudobulbe mit einem apikalen Blatt, Infloreszenz 2-blütig, Blüten 3,5 x 2,5 cm groß, Blütezeit ist der Frühwinter in Kultur .
Es wird vermutet, daß Onc. eurycline ein Synonym von Onc. Croesus ist.
In dem Buch THE PICTORAL ENCYCLOPEDIA OF ONCIDIUM von Harry Zelenko werden in der Barbatum-Group 4 recht unterschiedliche Blüten und eine blühende Pflanze von Oncidium croesus Rchb.f. gezeigt, von denen eine Blüte unserem Oncidium eurycline entspricht.
Die anderen Blüten von Onc. croesus werden im Maßstab deutlich größer dargestellt.
Ein Oncidium eurycline ist nicht gelistet.
Senghas (Die Orchideen Subtribus Oncidiinae 1998) führt im Bestimmungsschlüssel sect. Barbata Onc. croesus auf, auf einem Foto ist die Blüte der unter Onc. eurycline gehandelten Art zu sehen und Onc. eurycline wird nur erwähnt: Brasilien (wo?).
Pabst & Dungs in Orchidaceae Brasiliensis führen Onc. croesus Rchb.f. (O.longipes Hook. non Ldl.) auf, mit einer Blütendiagrammzeichnung (s/w) aber ohne Bschreibung auf, ein Onc. eurycline wird nicht erwähnt.
Ob Reichenbach f., der ja beide Arten beschrieben hat, zur Klärung beitragen könnte, ist fraglich. Erstens liegen immerhin 26 Jahre zwischen den beiden Erstbeschreibungen, und zweitens könnte man kaum Hilfe von einem Botaniker erwarten, der sein umfangreiches Orchideenherbarium nach seinem Tod jahrzehntelang der Wissenschaft vorenthalten hat.
Immerhin kann man schlußfolgern, daß Onc. eurycline im Zweifelsfall von den Botanikern als Synonym zu Onc.croesus geführt wird, weil es später beschrieben wurde.
Es bleibt jedoch die Frage offen, warum ich bisher im Internet keine brauchbaren Fotos von einem anderen Oncidium croesus (wie die, von denen die Zeichnungen von Harry Zelenko sind) finden konnte.
Nun zu meiner Pflanze.
Seit mehreren Jahren wächst und blüht sie bei mir zuverlässig.



Die Pflanze blüht an 6 Infloreszenzen mit je 3 Blüten, Einzelblüte 3cm hoch 2,5 cm breit.
Im temperierten GWH fühlt sie sich in ihrer halbierten Kokosnußschale offensichtlich wohl.
Gruß
Christian
es gibt Geisterorchideen nicht nur in den Sümpfen Floridas oder den kühlen Wäldern Eurasiens, sondern auch in der Orchideenliteratur.
Dort geistern Namen von Orchideen herum, deren Herkunft unbekannt ist und die als Synonym von verwandten Arten geführt werden.
Trotzdem hält sich der Name hartnäckig.
Dazu gehört gehört auch Oncidium eurycline Rchb.f. 1883.
IOSPE führt Oncidium euycline Rchb.f. 1883 sect. Barbata als eigene Art auf, weist jedoch darauf hin, daß es oft als Synomym zu Oncidium croesus geführt wird.
Weitere Angaben: Herkunft Brasilien, ohne Fundortangabe.
1-blättrig, 2-blütige Infloreszenz, Blüte 2,5 cm groß, Blütezeit Frühwinter.
Ebenfalls IOSPE führt auch Oncidium croesus Rchb.f. 1857 sect. Barbata als eigene Art auf, mit dem Hinweis, daß diese Art oft Onc. eurycline als Synonym hat, selbst aber auch als Varietät oder Synonym von Onc. longipes geführt wird, aber zur Unterscheidung von dieser größere Blüten mit mehr dunkelpurpur hat.
Auf beiden Internetseiten wid aber das gleiche Oncidium abgebildet, nämlich das bei uns oft als Onc. eurycline gehandelt wird.
Nun bin ich neugierig geworden und habe weiter recherchiert:
Bei Baker & Baker (Orchid Species Culture Oncidium/Odontoglossum Alliance)
wird bei Oncidium eurycline darauf hingewiesen, daß es je nach Autor zwei Herkunftsgebiete gibt : Venezuela und Brasilien.
Über genaue Fundorte ist jedoch nichts bekannt.
Größe der Pflanze ca. 14 cm, Pseudobulbe mit einem apikalen Blatt, Infloreszenz 2-blütig, Blüten 3,5 x 2,5 cm groß, Blütezeit ist der Frühwinter in Kultur .
Es wird vermutet, daß Onc. eurycline ein Synonym von Onc. Croesus ist.
In dem Buch THE PICTORAL ENCYCLOPEDIA OF ONCIDIUM von Harry Zelenko werden in der Barbatum-Group 4 recht unterschiedliche Blüten und eine blühende Pflanze von Oncidium croesus Rchb.f. gezeigt, von denen eine Blüte unserem Oncidium eurycline entspricht.
Die anderen Blüten von Onc. croesus werden im Maßstab deutlich größer dargestellt.
Ein Oncidium eurycline ist nicht gelistet.
Senghas (Die Orchideen Subtribus Oncidiinae 1998) führt im Bestimmungsschlüssel sect. Barbata Onc. croesus auf, auf einem Foto ist die Blüte der unter Onc. eurycline gehandelten Art zu sehen und Onc. eurycline wird nur erwähnt: Brasilien (wo?).
Pabst & Dungs in Orchidaceae Brasiliensis führen Onc. croesus Rchb.f. (O.longipes Hook. non Ldl.) auf, mit einer Blütendiagrammzeichnung (s/w) aber ohne Bschreibung auf, ein Onc. eurycline wird nicht erwähnt.
Ob Reichenbach f., der ja beide Arten beschrieben hat, zur Klärung beitragen könnte, ist fraglich. Erstens liegen immerhin 26 Jahre zwischen den beiden Erstbeschreibungen, und zweitens könnte man kaum Hilfe von einem Botaniker erwarten, der sein umfangreiches Orchideenherbarium nach seinem Tod jahrzehntelang der Wissenschaft vorenthalten hat.
Immerhin kann man schlußfolgern, daß Onc. eurycline im Zweifelsfall von den Botanikern als Synonym zu Onc.croesus geführt wird, weil es später beschrieben wurde.
Es bleibt jedoch die Frage offen, warum ich bisher im Internet keine brauchbaren Fotos von einem anderen Oncidium croesus (wie die, von denen die Zeichnungen von Harry Zelenko sind) finden konnte.
Nun zu meiner Pflanze.
Seit mehreren Jahren wächst und blüht sie bei mir zuverlässig.



Die Pflanze blüht an 6 Infloreszenzen mit je 3 Blüten, Einzelblüte 3cm hoch 2,5 cm breit.
Im temperierten GWH fühlt sie sich in ihrer halbierten Kokosnußschale offensichtlich wohl.
Gruß
Christian